28.12.2012 Aufrufe

vhs das Programm 2 / 2012 - Volkshochschule Stuttgart

vhs das Programm 2 / 2012 - Volkshochschule Stuttgart

vhs das Programm 2 / 2012 - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122-02300<br />

Zwischen Tradition und Aufbruch<br />

Politik und Kultur seit den späten<br />

1960er Jahren<br />

Kulturlehrgang am Donnerstagabend<br />

In diese Zeit gehören die Beatles ebenso dazu,<br />

wie die Rote-Armee-Fraktion, die Teilung<br />

Deutschlands, die Ostverträge und der Fall<br />

der Mauer im Jahr 1989 …<br />

1968 gehen die Studenten in Berlin, Paris und<br />

Berkeley auf die Straßen Die Bundeskanzler<br />

und Präsidenten im geteilten Deutschland<br />

heißen: Kiesinger, Brand, Schmidt, Kohl und<br />

Stoph, Honecker, Krenz. In den USA regieren<br />

Nixon, Carter, Reagan und zu den russischen<br />

Führern zählen u. a. Breschnew und Gorbatschow.<br />

1973 wird die Bundesrepublik endlich<br />

in die UNO aufgenommen. Die Achtziger<br />

Jahre sind geprägt durch die Fortsetzung der<br />

Entspannungs- und Annäherungspolitik mit<br />

dem Ost-Block.<br />

Dozententeam<br />

Do 27.09.–07.02.13 18.30–21.00, 15 mal<br />

nicht in den Schulferien<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 220.00 für den Gesamtlehrgang (statt<br />

EUR 300.00 bei Buchung einzelner Themenblöcke).<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Ab 12 Anmeldungen zum Lehrgang können<br />

Sie auch einzelne Themenblöcke buchen.<br />

Der Kulturlehrgang am<br />

Donnerstagabend besteht aus<br />

folgenden Themenblöcken:<br />

122-02301<br />

Zeitgeschichte – Weltgeschichte<br />

Die Welt 1963-1989<br />

Die Vorzeit unserer Gegenwart ist die Zeit<br />

zwischen Kaltem Krieg und der Überwindung<br />

der deutschen Teilung sowie der Spaltung Europas.<br />

Es ist aber auch die Zeit der Stellvertreterkriege,<br />

der Entkolonialisierung und einer<br />

großen kulturrevolutionären Bewegung, die<br />

zumindest die westlichen Zivilgesellschaften<br />

radikal verändern sollten.<br />

Dr. Hartmut Jericke<br />

Do 27.09.12 18.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

122-02302<br />

Philosophie<br />

Technologische Erlösungsträume<br />

die Grenzen des Wachstums und <strong>das</strong><br />

Prinzip Verantwortung<br />

Die Vision der modernen Technik, mit ihr ließen<br />

sich alle Probleme der Menschheit lösen,<br />

zeigt sich in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

in Ost wie West noch einmal in einem ungeheuren<br />

Ausmaß. – Welche geistesgeschichtlichen<br />

Voraussetzungen dahinter stehen, welche<br />

Ambivalenzen eine technologische Zivilisation<br />

mit sich bringt und wie nach Maßgabe<br />

des Prinzips Verantwortung zu handeln ist,<br />

wird zu fragen sein.<br />

Prof. Dr. Ralf Elm<br />

Do 11.10.12 18.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

Hinweis<br />

„ZukunftBilden“?<br />

Mi 17.10.12 20.00 Uhr, Robert-Bosch-Saal,<br />

„You Can Change The World“<br />

Ervin Laszlo im Gespräch mit Wolfgang Nies<br />

122-02303<br />

Zeitgeschichte – Solidarnosc!<br />

In Polen entwickelt sich seit Ende der 60er<br />

Jahre eine besondere politische Situation: Die<br />

Kirche und andere gesellschaftliche Kräfte<br />

widerstehen der Parteiherrschaft. Die Gründung<br />

der Gewerkschaft Solidarnosc bedeutet<br />

den Anfang vom Ende des kommunistischen<br />

Systems in Polen – zugleich wirkt sie zentral<br />

an der Auflösung des Sowjetsystems mit.<br />

Holger Starzmann<br />

Do 18.10.12 18.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

122-02304<br />

Reform und Revolution<br />

Die 68er Generation und die Folgen<br />

Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ist<br />

eine Zeit des Umbruchs. Im Mittelpunkt erwacht<br />

eine Generation, die sich betrogen<br />

fühlt. „Nichts bleibt wie es ist!“ verkünden sie.<br />

Sie demonstrieren gegen den Krieg in Vietnam,<br />

ihr Protest richtet sich aber auch gegen<br />

die Ausbeutung an anderen Menschen und<br />

an der Natur. Eine Generation probt den Aufstand.<br />

Verändert sie den Lauf der Dinge damit<br />

nachhaltig?<br />

Annette Keles<br />

Do 25.10.12 18.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

122-02305<br />

Literatur<br />

„Ansichten eines Clowns“<br />

Roman als Zeitgeschichte<br />

Heinrich Bölls 1963 erstmals als Buch veröffentlichter<br />

Roman „Ansichten eines Clowns“<br />

gehört zu den herausragenden literarischen<br />

Zeitzeugnissen der jungen BRD. Kritik an der<br />

Wirtschaftswundereuphorie, an der Verdrängung<br />

von Nazi-Altlasten, an einem starren Katholizismus<br />

und Konfessionalismus sowie an<br />

gesellschaftlichem Standesdünkel sind einige<br />

der damals brisanten Themen dieser bewegenden<br />

Geschichte über den sensiblen, tragischen<br />

Clown Hans Schnier. Im Zentrum des<br />

Abends steht die Verfilmung des Zeitromans<br />

von 1976, mit anschließender Aussprache und<br />

Interviewausschnitten mit Heinrich Böll.<br />

Dr. Herbert Lölkes<br />

Do 15.11.12 18.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

122-02306<br />

Kunstgeschichte<br />

Pop und Op<br />

Ästhetische Kultur der 1960er-Jahre<br />

Die Mitte der 60er-Jahre aus der Minimal Art<br />

hervor gegangene Concept Art prägt bis<br />

heute <strong>das</strong> Kunstschaffen. Das Werk ist nicht<br />

mehr Ziel des künstlerischen Prozesses, sondern<br />

„nur“ noch Sichtbarmachung einer Idee,<br />

eines kreativen Konzepts. Der Betrachter wird<br />

dadurch vor völlig neue Herausforderungen<br />

gestellt, erfordert doch gerade die konzeptuelle<br />

Kunst der letzten Jahrzehnte meist einen<br />

erläuternden „Beipackzettel“. Der Vortrag<br />

setzt sich zum Ziel, die bis heute wirksamen<br />

Umbrüche in der Kunst dieses Jahrzehnts herauszuarbeiten<br />

und sie in gesellschaftliche,<br />

politische und geistesgeschichtliche Zusammenhänge<br />

einzubetten.<br />

M.A. Markus Golser<br />

Do 22.11.12 18.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

Rufen Sie uns an: 0711 1873–782<br />

122-02307<br />

Kunstgeschichte<br />

Postmoderner Realismus<br />

Nach den abstrakten Kunstkonzepten der<br />

Nachkriegszeit, die von expressiver Entladung<br />

bis zur gefühlten Innerlichkeit reichen, wird<br />

die Postmoderne von wiederkehrenden Strömungen<br />

des Realismus geprägt. Von der Pop<br />

Art bis zum neuen Realismus finden sich unterschiedliche<br />

Konzepte zur Auseinandersetzung<br />

und Darstellung von Wirklichkeit.<br />

M.A. Katrin S. Knopp<br />

Do 29.11.12 18.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

122-02308<br />

Zeitgeschichte<br />

Sozialismus mit menschlichem Antlitz!<br />

Der Prager Frühling des Jahres 1968 ist im<br />

Nachhinein betrachtet vielleicht die bemerkenswerteste<br />

Revolte, die gegen die Hegemonie<br />

der UdSSR in Mittelosteuropa gestartet<br />

worden ist. Es war ein letzter Versuch, <strong>das</strong> sozialistische<br />

Gesellschaftsmodel zu reformieren.<br />

Wir schauen, nach einer kurzen Chronologie<br />

dieser Aufstandsbewegungen, wie der Prager<br />

Frühling verlief und warum er scheiterte.<br />

Holger Starzmann<br />

Do 06.12.12 18.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

122-02309<br />

Literatur der neuen Innerlichkeit<br />

Neue Innerlichkeit (1970er Jahre) und<br />

Entpolitisierung der Literatur<br />

Nach Terrorismus und 1968er-Bewegung muss<br />

die deutsche Literatur sich neu orientieren –<br />

<strong>das</strong> Gefühl einer gescheiterten Politisierung<br />

führt zur Aufgabe des Anspruchs, Literatur und<br />

Politik in Schreiben und Handeln miteinander<br />

zusammenführen zu können. In einem geschichtlichen<br />

Überblick. werden danach die<br />

maßgeblichen Tendenzen der Literatur der 70er<br />

Jahre an verschiedenen Romanen besprochen<br />

u.a. Peter Schneiders „Lenz“ (1973), Uwe Timms<br />

„Heißer Sommer“ (1974) und Martin Walsers<br />

„Ein fliehendes Pferd“ (1978).<br />

Dr. Denise Roth<br />

Do 13.12.12 18.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

122-02310<br />

Musik<br />

Zwischen Pop und Protest<br />

Die Beatles und Ihre Zeit<br />

Aus heutiger Sicht reduzieren sich die 60er-<br />

Jahre allzu häufig auf ihr Ende. Als hätte <strong>das</strong><br />

Jahrzehnt erst 1967 oder 1968 begonnen,<br />

kommen uns zunächst Studentenproteste,<br />

Kommune 1, Summer of Love, Flowerpower,<br />

Hippies und Woodstock in den Sinn.<br />

Ab 1963 emanzipieren sich die – nun pilzköpfigen<br />

statt schmalzlockigen – Beatles gegenüber<br />

ihren einstigen Rock ‚n Roll- Vorbildern.<br />

Seit 1965 verleihen sie Musik und Texten eine<br />

bis dahin nicht gekannte Komplexität. 1968<br />

prägt die Intellektualisierung und Politisierung<br />

auch die Songs der inzwischen bärtigen<br />

und langhaarigen „Fab Four“. Der Vortrag unternimmt<br />

den Versuch, die Aufbruchstimmung<br />

der 60er-Jahre hörbar zu machen. Es<br />

besteht also akute Nostalgiegefahr…<br />

M.A. Markus Golser<br />

Do 20.12.12 18.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00<br />

77<br />

Gesellschaft und Umwelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!