08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALVERBAND PONGAU www.pongau.org<br />

VISIONSSTATION<br />

Landwirtschaft – Qualitätsprodukte<br />

Future Briefing<br />

In jedem <strong>Pongau</strong>er Gasthaus werden mindestens 5 Speisen<br />

angeboten, die zu 100% aus regionalen Produkten erzeugt werden.<br />

Spezialprodukte aus der Biolandwirtschaft werden Exportschlager<br />

Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe sind die wichtigsten<br />

Wärmelieferanten in der Region und bieten neue Arbeits- und Ausbildungsplätze.<br />

Ein Liter Milch ist maximal 50km zwischen Kuh und Konsumenten<br />

auf Reisen und kostet 3 €.<br />

Oder …<br />

Welche Betriebsformen gibt es in der Landwirtschaft und wie werden die Flächen in Zukunft<br />

genutzt werden?<br />

Welche Produkte werden Vorort „erzeugt“ und wen braucht es dazu? – wie sieht es in der<br />

regionalen Speiskammer aus?<br />

Future Visions<br />

Gedächtnisprotokoll: Stefanie Zobl (Regioplan Ingenieure)<br />

• Der Multifunktionalität der Landwirtschaft wird ein hoher Stellenwert beigemessen –<br />

Landwirte sind keineswegs NUR Landschaftspfleger:<br />

• Die Produktion von gesunden, qualitativ hochwertigen, naturnahen (Bio-)lebensmittel und die<br />

Funktion der Landwirtschaft in der Landschaftspflege sind von gleich hoher Bedeutung, bilden<br />

die Basis für hohe Lebensqualität in der Region und tragen maßgeblich zu einer florierenden<br />

Tourismuswirtschaft bei.<br />

• Hierfür ist es wichtig, eine funktionierende Alm- und Landwirtschaft in der Region zu erhalten und<br />

zu entwickeln - die Authentizität muss erhalten werden – die Landwirtschaft darf keinesfalls zur<br />

„Kulisse“ für die Tourismuswirtschaft werden.<br />

• Es gilt nicht nur neue Qualitätsprodukte zu entwickeln sondern auch bereits vorhandene<br />

regionale Spezialitäten zu veredeln – diese gehören wieder bevorzugt auf die heimischen<br />

Speisekarten (z.B. Bauernkrapfen, Schwarzbeernocken, Käse, Wurst,…).<br />

• Die Wirte sollen angehalten werden, nicht nur die „Gustostückerl“ vom Rind und Schwein zu<br />

verarbeiten und anzubieten – sondern alle Teile vom „Rüssel“ bis zum Schwanz“.<br />

• Kundeninformation soll den Stellenwert einer funktionierenden, nachhaltigen Landwirtschaft als<br />

Basis für die Lebensqualität und für die Gesundheit der Menschen bewusst machen –<br />

insbesondere Kinder und Jugendliche müssen durch Informationen angesprochen und für die<br />

Bedeutung der regionalen Landwirtschaft und Produkte sowie deren Geschmack sensibilisiert<br />

werden (z.B. durch Gesunde Buffets in Schulen)<br />

• Neue innovative Produktions- und Vertriebssysteme durch „kurze Wege vom Produzenten zum<br />

Konsumenten“ tragen zur Wertschöpfung regionaler Produkte bei und minimieren dadurch<br />

Transportkosten und CO2-Ausstoß (Bsp. Mobile Käserei)<br />

2. Regionswerkstatt zum RegEK <strong>Pongau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!