08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkommunales Gewerbegebiet Lengau<br />

Seitens der Gemeinde Lengau (Ortsteile Schneegattern, Friedburg und Lengau) erging an die<br />

Gemeinde Neumarkt (sowie an Lochen und Straßewalchen) die Einladung sich an einem gemeinsamen<br />

Gewerbestandort, der ein Flächenpotenzial von ca. 30ha aufweist zu beteiligen.<br />

Der Standort weist eine gute Anbindung an das Straßennetz und an den ÖPNV auf und befindet<br />

sich in der Nähe eines Schlüsselbetriebes (Fa. Palfinger) in der Region.<br />

Der Standort befindet sich zur Gänze auf Gemeindegebiet der Gemeinde Lengau und grenzt<br />

auch nicht an das Gemeindegebiet der Kooperationsgemeinden an.<br />

Die Einladung wurde seitens der Gemeinde Neumarkt gerne angenommen, da in der Region<br />

Salzburger Seenland kein entsprechendes Flächenpotenzial vorhanden ist und immer wieder<br />

Anfragen an die Gemeinden für Standorte im Produktionssektor gestellt werden. Durch den<br />

Standort in Lengau kann die Verkehrsbelastung Richtung Salzburg gemindert werden und das<br />

Arbeitskräftepotenzial in der Region gehalten werden. Grundsätzlich ist ein Standortpotenzial<br />

von 30 ha verfügbar, das in einer ersten Phase mit 9 ha erschlossen und vermarktet wird. Für<br />

die Gesamtfläche bestehen Optionsverträge mit den Grundbesitzern, die einen fixen Preis von<br />

40 € pro m2 garantieren. Anmerkung zur Vorgehensweise: Information über Standort sollten<br />

grundsätzlich nicht zu früh an Presse gehen, da dadurch die Preise „schnell in die Höhe schießen“<br />

(vgl. Ergebnis der Pressekonferenz der OÖ Landespolitik)<br />

Partner in der Umsetzung:<br />

• Vier Gemeinden Lengau, Lochen (OÖ) und Neumarkt und Straßwalchen (Sbg)<br />

• TMG OÖ (Technologie und Marketinggesellschaft OÖ)<br />

• SISTEG<br />

Organisation und Modell für Kosten- Nutzenausgleich<br />

Die vier Gemeinden haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen und Verträge abgeschlossen<br />

wie Kosten sowie Kommunalsteuereinnahmen untereinander aufgeteilt werden:<br />

Darüber hinaus gibt es einen Vertrag, der den Vorgaben des FAG entspricht und die Weitergabe<br />

der Kommunalsteuer der Standortgemeinde an die Kooperationsgemeinden ermöglicht.<br />

Folgende Aufteilungsschlüssel wurde vereinbart:<br />

• 50% Standortgemeinde Lengau<br />

• 15% Gemeinde Neumarkt<br />

• 15% Gemeinde Straßwalchen<br />

• 20% Gemeinde Lochen<br />

Dieser Aufteilungsschlüssel ist für 20 Jahre gültig. Nach 60 Jahren fällt der Standort zur Gänze<br />

an die Gemeinde Lengau zurück. Die Aufschließungskosten für den Standort betragen ca 12 €<br />

pro m2 und werden bei der Betriebsansiedlung mit den Grundkosten an den neuen Besitzer<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Pongau</strong><br />

Protokoll Herbstcampus Pfarrwerfen, 070920<br />

Seite 2 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!