08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALVERBAND PONGAU www.pongau.org<br />

3) Karte der BESONDEREN WERTE<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Nach einer ausführlichen Diskussion wurde am Tisch mit der „Karte der besonderen<br />

Werte“ festgestellt, dass es sehr schwierig ist, besondere Werte zu definieren,<br />

die nicht den ganzen <strong>Pongau</strong> betreffen. Die TeilnehmerInnen waren der Ansicht,<br />

dass es wichtig ist, zuerst Werte zu definieren, die für den ganzen <strong>Pongau</strong> wichtig<br />

sind, um dann aufzuzeigen, für welche Orte diese besonderen Werte zutreffen.<br />

Einer der wichtigsten vorhandenen besonderen Werte erschien der Gruppe die<br />

intakte Natur. Diese findet sich über den ganzen <strong>Pongau</strong> verstreut, allerdings<br />

besonders in den Seitentälern und den eher abgelegenen Orten. Das Ergebnis lässt<br />

den Schluss zu, dass die Lebensqualität in den großen Zentralorten und in jenen<br />

Gemeinden mit Industriestandorten geringer ist als jene in den kleineren<br />

Gemeinden. Ein für die TeilnehmerInnen wichtiger Wert war die hohe Lebensqualität.<br />

Diese Markierung wurde sowohl an mach große als auch an kleine<br />

Gemeinden vergeben und ist nur als persönliche Einschätzung der<br />

Gruppenmitglieder zu sehen. Dass an mache Gemeinden mit einer sicherlich<br />

ebenso hohen Lebensqualität kein Punkt vergeben wurde, liegt nur daran, dass<br />

nicht aus allen Gemeinden/Kleinregionen Vertreter/BewohnerInnen an der<br />

Erarbeitung dieser Karte mitgewirkt haben. Wichtig war der Gruppe auch, Bildung,<br />

Gesundheit und besondere soziale Einrichtungen als besondere Werte<br />

anzuführen. Hierunter fallen einerseits die allgemein- und berufsbildenden höheren<br />

Schulen und andererseits Krankenhäuser, Ärztezentren soziale Institutionen wie das<br />

Schloss Schernberg und die Lebenshilfe.<br />

Neben Brauchtum sind es auch Kulturdenkmäler und Kulturzentren, die den<br />

besonderen Werten zugeordnet wurden und die es laut den an dieser Karte<br />

arbeitenden Personen zu erhalten gilt.<br />

Weitere dieser Gruppe wichtige besondere Werte sind das Trinkwasservorkommen,<br />

die Nahversorgung, die Sicherheit und die Nahversorgung im<br />

Bereich Öffentlicher Personennahverkehr. Es wurde festgestellt, dass es sich bei<br />

diesen Punkten um Grundbedürfnisse der Bevölkerung handelt, allerdings zeichnet<br />

sich bei allen 4 Werten eine negative Entwicklung im <strong>Pongau</strong> ab. In der Karte<br />

wurden jene Orte markiert, wo es eine unzureichende Versorgung zB im Bereich<br />

Nahversorgung gibt bzw. wo sich abzeichnet, dass in Zukunft dieser Wert nicht<br />

mehr ausreichend vorhanden sein wird. So stand zB die Frage im Raum was<br />

passieren wird, wenn der letzte vorhandene Nahversorger in einer Gemeinde<br />

schließt.<br />

Dokumentation: Christiana Bergher, <strong>Regionalverband</strong> <strong>Pongau</strong><br />

1. Regionswerkstatt zum RegEK <strong>Pongau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!