08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALVERBAND PONGAU www.pongau.org<br />

Naturraum – Umwelt – Energie (Siedlungswesen)<br />

• Landschaftswahrnehmung von der „Straße“ aus – Tunnelblick durch Lärmschutzmaßnahmen,<br />

die in Hanglagen ohnehin keine Wirkung haben<br />

• baurechtliche Bedingungen öffnen und neue Möglichkeiten bei Bau von Wohnhäusern für<br />

regenerative Energie (Sonnenkollektoren….) schaffen<br />

• Wohnqualität und Arbeitsqualität durch gestaltete Freiträume<br />

Grundsätzlich sehr idealistische und naturraumbezogene Werthaltungen und Visionen „…das<br />

Kapital für die Zukunft“– Flächenfreihaltung (v. a. über 1000m) wird als selbstverständlich<br />

angesehen, Handlungsbedarf zur aktiven Flächengestaltung und Freiraumnutzung sind aber noch<br />

kaum Thema<br />

Future Visions:<br />

Beiträge der TeilnehmerInnen (Abschrift der Plakate)<br />

_Almen, Wiesen und Weiden prägen das Landschaftsbild im <strong>Pongau</strong> und geben der Landschaft in jeder<br />

Jahreszeit ein neues Gesicht. +Kühe, Tiere<br />

_!In jedem neuen Siedlungs- und Gewerbegebiet werden landschaftlich und ökologisch wertvolle Flächen<br />

entwickelt und als Rückzugs- und Erholungsbereiche für BewohnerInnen und MitarbeiterInnen angeboten.!<br />

_alle Schutzgebiete wurden aufgehoben => KATASTROPHE!<br />

_Stellenwert von Natur und Landschaft wird weiter steigen => ebenso das Bewusstsein für intakte Natur<br />

_Wasser wird höheren Stellenwert bekommen<br />

_Gemeinden bauen auf Generationslandschaften (Parks,...) damit die Menschen im Gespräch bleiben,<br />

eingebunden in die Natur<br />

_bis 2012 vorsichtige Nutzung des Baulandes => dann: Stopp => ab 2012 vor allem nach Innen verdichten und<br />

revitalisieren<br />

_bestehende Naturlandschaft = das „Kapital“ für künftigen Tourismus<br />

_Landschaft für kleinräumige Landwirtschaft: Bioprodukte, gesunde Ernährung, gesunder Lebensraum<br />

_Einbindung der Verkehrswege in die Landschaft (statt Wände sollen Sträucher gepflanzt werden) => kein<br />

Tunnelblick<br />

_Wahlfreiheit für Erneuerbare Energie => verpflichtende neutrale Beratung<br />

_Balance zwischen Mensch und Natur: Mehr Niedrigenergie- und Passivhäuser<br />

_Landschaften benützen und genießen gegen Bezahlung (zur Erhaltung der Umwelt) => Schreckensszenario?<br />

_Öffentliches Interesse für Landschaft, Umwelt und Landwirtschaft ist hoch => Bezahlung der<br />

Umweltleistungen<br />

_Selbsterhaltung => Landschaft durch aktive Landwirtschaft<br />

_Freiraum zur Regeneration<br />

_Schutzfunktion des Waldes<br />

_es wird mehr Wildnis geben<br />

2. Regionswerkstatt zum RegEK <strong>Pongau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!