08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trends, Fakten, Stärken/Schwächen, Meinungen<br />

PendlerInnenpotential<br />

Bereits ab der schulischen Sekundarstufe sind viele SchülerInnen dazu „gezwungen“<br />

in einer anderen Gemeinde in die Hauptschule bzw. AHS zu gehen. Das setzt<br />

sich dann mit Beginn der 9. Schulstufe fort, in dem für den Besuch von weiterführenden<br />

Schulen noch wesentlich weitere Anfahrtswege in Kauf genommen werden<br />

müssen. Für den Besuch einer HTL in der Stadt Salzburg müssen zum Beispiel für<br />

eine(n) SchülerIn aus Hüttschlag bis zu 1 Stunde und 45 Minuten einfache Fahrzeit<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Kauf genommen werden. Für viele potentielle<br />

Jung-TechnikerInnen ein eher hohes Hindernis.<br />

In jedem Fall wird das Mobilitätserfordernis mit jedem Schulaufstieg höher, was darin<br />

gipfelt, dass bereits die <strong>Pongau</strong>er Jungendlichen mit höherem Bildungsweg gut<br />

strukturierte Netzwerke außerhalb des <strong>Pongau</strong> aufbauen, Jahre bevor sie in die Arbeitswelt<br />

eintreten. Dies verstärkt sich dann selbstverständlich auch noch während<br />

des Studiums, das in vielen Fällen auch noch außerhalb des Bundeslandes stattfindet.<br />

Die derzeitige Situation mit ca. 20% aus dem <strong>Pongau</strong> auspendelnden Arbeitskräften<br />

bietet jedoch auch einiges Potential an Fachkräften.<br />

Um schnellstmöglich, und vor allem nachhaltig, Fach- und Führungskräfte für den<br />

<strong>Pongau</strong> (wieder) zu gewinnen, sind grundsätzlich verschiedenste Maßnahmen wie<br />

z.B ein WelcomeCenter denkbar: Dieses WelcomeCenter könnte vorab 2 Zielgruppen<br />

ansprechen: Menschen, die den <strong>Pongau</strong> kennen, weil sie z. B. hier aufgewachsen<br />

sind, aber sich durch die oben genannten Umstände fortentwickelt haben. Als<br />

zweite Zielgruppe könnten aber auch Fach- und Führungskräfte aus anderen Ländern<br />

angesprochen werden. Die Aufgaben der Mitarbeiter eines solchen Welcome-<br />

Centers könnten zum Beispiel sein: Sammeln von in Printmedien veröffentlichten<br />

Stellen aus der Region; Veröffentlichung dieser Stellen auf einer geeigneten Homepage;<br />

Vertretung des <strong>Pongau</strong>s und der angebotenen Softfacts (Seen, Berge, Sportmöglichkeiten,….)<br />

bei (inter)nationalen Jobmessen, eventuell gemeinsam mit dem<br />

AMS bzw. <strong>Pongau</strong>er Unternehmen; Informationstätigkeit über Standort inkl. Info<br />

über vorhandene Kindergärten, Schulen, Mietangebote, Jobmöglichkeiten für<br />

den/die LebenspartnerIn u.v.m..<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong>.<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!