08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALVERBAND PONGAU www.pongau.org<br />

5) Orte der FRAUEN UND MÄDCHEN<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

− Es wurden insbesondere Orte der Frauen gesucht – spezielle Orte für Mädchen<br />

wurden nur schwer gefunden, diese werden eher den Orten der Jugend zugeordnet<br />

− Orte der Frauen finden sich vor allem in den Familien<br />

− Darüber hinaus wurden in erster Linie Arbeitsplatzangebote bzw.<br />

Ausbildungsangebote, die einen hohen Frauen- /Mädchenanteil aufweisen, als<br />

Orte der Frauen und Mädchen identifiziert:<br />

o Frauenarbeitsplätze im Tourismus<br />

o Kinderbetreuung – Kindergärten<br />

o Schulen (z.B. Tourismus- und Hotelfachschulen Bad<br />

Hofgastein, Schihauptschule Bad Gastein, Elisabethinum<br />

St. Johann): Schulleiterinnen, Lehrerinnen, hoher<br />

Schülerinnenanteil<br />

o Heilpädagogische Fördergruppe Eben<br />

1. Regionswerkstatt zum RegEK <strong>Pongau</strong><br />

o Landwirtschaft (Bäuerinnen)<br />

o Seniorenwohnheime - Pflegeberufe<br />

o Handel<br />

o Krankenhaus Schwarzach<br />

o Krankenpflegeschule<br />

o aber auch klassische Frauenberufe wie<br />

Friseur,…<br />

Eine besondere Bedeutung wird Frauenarbeitsplätzen im Tourismus (in<br />

Familienbetrieben) und in der Landwirtschaft beigemessen – da hier „Beruf“ und<br />

Familie relativ gut zu vereinbaren sind; andererseits sind gerade die im Bereich<br />

Tourismus üblichen Arbeitszeiten (Gastronomie, Hotelerie) kaum mit entsprechenden<br />

Kinderbetreuungsangeboten vereinbar.<br />

Frauenberatungsstellen:<br />

Beratungsangebot für Frauen im <strong>Pongau</strong> ist sehr gut, es gibt viele Anlaufstellen,<br />

diese werden jedoch eher weniger in Anspruch genommen<br />

− <strong>Pongau</strong>er Frauen Zentrum Kokon als Beratungs- und Begegnungszentrum für<br />

Frauen<br />

− Frau und Arbeit (AMS)<br />

Kleine Schwestern von Bethlehem – als besonderer - von Frauen - geprägter Ort<br />

Es gibt einige Orte der „bedeutenden Frauen im <strong>Pongau</strong>“ - u.a.:<br />

o Kleinarl: A. Moser-Pröll<br />

o Radstadt: E. Schneider – Kultur<br />

o Radstadt: Kapellmeisterin<br />

o Filzmoos: Johanna Maier, B. Passrucker<br />

o Pfarrwerfen: Petra Kronberger<br />

o Bischofshofen: Saller Wetti<br />

o St. Veit: Renate Mayr<br />

o Dorfgastein: Heidi Rest-Hinterseer<br />

Als weitere Orte der Frauen wurden genannt, jedoch nicht verortet:<br />

− Frauenorganisationen /-bewegung (politisch, unpolitisch)<br />

− Kirche als Ort der Frau (Mitarbeit in der Pfarre, Ministrantinnen)<br />

Wichtig für Frauen sind auch „Plätze der Kommunikation“ wie z.B. Frauenstammtische,<br />

Frauenfrühstück, Ski-Damentage, Turngruppen, Eltern-Kind-Zentrum,<br />

Mutter-Kind-Turnen, Frauenchöre,…<br />

Spezielle Projekte für Frauen und Mädchen:<br />

− Mentorinnenprojekt speziell für Gemeindevertreterinnen (wird derzeit als LEADER-<br />

Projekt beantragt), Kompass: Berufs- und Bildungsberatung für Mädchen.<br />

Dokumentation: Stefanie Zobl, Regioplan Ingenieure

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!