08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CONTRA • Festlegung auf einige wenige Gewerbestandorte und Nennung dieser würde<br />

„Ende des <strong>Regionalverband</strong>es“ bedeuten.<br />

Diskussion:<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Pongau</strong><br />

Protokoll Campus Bischofshofen, 070625<br />

Seite 5 von 7<br />

• Aufgabe der eigenen Entwicklungsflächen in den Gemeinden ist unrealistisch.<br />

• Qualitätskriterien von Betrieben im Vorfeld festzulegen kann Ansiedlung verhindern<br />

• Gestaltungskriterien dürfen keinen finanziellen Mehraufwand verursachen<br />

Die Kooperation der Gemeinden bei der Betriebsansiedlung wäre grundsätzlich sinnvoll. Wichtig<br />

ist, dass freiwillig kooperiert wird. Zu bedenken wäre weiters:<br />

_ Jede Gemeinde im <strong>Pongau</strong> sollte weiterhin eigenständig die Möglichkeit haben Gewerbegebiete<br />

auszuweisen und Betriebe anzusiedeln. Wohnen, Handwerk und Kleingewerbe sollen als<br />

wesentliche Bestandteile auch in den Orten erhalten bleiben. Verbindliche Regelungen, die in<br />

die Gemeindehoheit eingreifen sind im Regionalen <strong>Entwicklungskonzept</strong> nicht anzustreben.<br />

_ Für die kooperative Betriebsansiedlung wäre ein funktionierender Lastenausgleich die wichtigste<br />

Voraussetzung. Dafür sollten Möglichkeiten zur Diskussion und Information (gute Beispiele)<br />

geschaffen werden.<br />

_ Anregung: Beispiel OÖ: intensive Vorprüfungen von Standorten gemeinsam mit der Raumordnung<br />

ermöglichen rasche und punktgenaue Widmung, wenn interessierter Betrieb da ist –<br />

vorerst keine Änderung des FWP, wenn reelle Ansiedlung dann wird Verfahren „über Nacht“<br />

durchgezogen.<br />

Zur Gestaltung von Betriebsgebieten: Gut gestaltete Betriebsgebiete könnten durchaus auch<br />

Standortvorteile für die Betriebe bedeuten. Gerade in touristisch geprägten Regionen ist ein<br />

sensibler Umgang mit dem Orts- und Landschaftsbild erforderlich. Qualitätskriterien, die mit<br />

finanziellem Mehraufwand verbunden sind, werden aber vermutlich nicht akzeptiert.<br />

Für alle Gemeinden des <strong>Pongau</strong> könnte eine Analyse der Standortpotenziale durchgeführt<br />

werden. (Anm. Ohnehin nur wenige Flächen in den Tälern, die als Gewerbegebiet geeignet<br />

sind). Daraus könnte ein Kriterienkatalog und eine Leitlinie für die Ansiedlungspolitik und für<br />

Standortentscheidungen der Gemeinden des <strong>Pongau</strong> entwickelt werden.<br />

Zum Einzelhandelskonzept: Grundsätzlich soll die bestehende Struktur der Nahversorger erhalten<br />

und gestärkt werden. Eine Abstimmung bei der Ansiedlung von großflächigem Einzelghandel<br />

wäre aber anzustreben. Auch hier gilt als wesentliche Voraussetzung ein Vorteils- und<br />

Lastenausgleich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!