08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGIONALVERBAND PONGAU www.pongau.org<br />

8) Orte der KRAFT UND BESINNUNG<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Gesammelt wurden Orte, die einem Menschen persönlich Kraft spenden, wo man<br />

zur Ruhe kommt, dazu zählen z.B.<br />

− Orte mit Aussicht: Hochkönig, Hochgründeck mit Vinzenzweg und Kapelle (der „heilige<br />

Berg des <strong>Pongau</strong>“), Rossbrand „gewaltiger Rundblick – dem Himmel nahe“;<br />

− Ruhezonen: Blühnbachtal, Forstautal, Nationalparkgebiet, die „Kinderalm /St. Veit<br />

− Kirchen und sakrale Orte z.B. Lorettokirche in Radstadt mit Kaiserpromenade, die<br />

Böckstein Wallfahrt (Bad Gastein). Dazu gehören auch Kleindenkmäler wie Kapellen<br />

und Wegkreuze in der Kulturlandschaft.<br />

− Orte mit besonderer landschaftlicher Schönheit: Talschlüsse z.B. rund um den Jägersee<br />

(Kleinarltal) oder Seen wie z.B. die Paar-Seen, Tappenkarsee,<br />

Johanniswasserfall, der Dorfer Himmel (Gasteiner Tal „weg von der Welt“)<br />

− Gasteiner Heilstollen, warme Quellen (die weit über das Gasteinertal hinausreichen)<br />

− Orte, die bereits früh besiedelt wurden oder Siedlungen, die aus dem frühen<br />

Bergbau entstanden bzw. frühere Abbaugebiete z.B. ehem. Kupferzeche Larzenbach,<br />

Bergbau im Gasteinertal, Bockhart (Gold- und Silberzeche, Bad Gastein).<br />

− Kulturdenkmäler und Naturdenkmäler: Burg Hohenwerfen, Welt der Höhlen<br />

(Eisriesenwelt), Entrische Kirche (mit Wallerkapelle Dorfgastein), Liechtensteinklamm,<br />

Salzachöfen, Ruine Bachsfall (Gesundheitsweg, ehem. Kupferabbau).<br />

− Bewegungslinien und Bereiche des Übergangs wo durch Aktivitäten und „den<br />

Übergang in andere Sphären“ Kraft entsteht, z.B. Teile der alten Römerstraße, alte<br />

Handelswege (Samerwege), die Tauernpässe (z.B. Korntauern), Fulseck Kraftweg<br />

(Dorfgastein)<br />

− Orte oder Gegenden, die weitgehend naturbelassen sind, d.h. wo man durch die<br />

ursprüngliche Natur Kraft tanken kann. Bereiche des Nationalpark, Urwald (Ahorne<br />

mit gewaltigem Stammumfang) beim Lammer Ursprung, Seehöhe ca. 1000m), die<br />

hohen Tauern, Natura 2000 Gebiete<br />

Vor allem in der zweiten Runde entstand die Diskussion, ob es überhaupt noch<br />

ruhige „Rückzugsgebiete“ für die einheimische Bevölkerung in „Talnähe“ gibt – z.B.<br />

die Almen etwa das Großarltal wären wegen des großen Andrangs schon gar nicht<br />

mehr als ruhige Ausflugsziele attraktiv.<br />

Einige der oben genannten Orte wären auch für den Fremdenverkehr besser<br />

nutzbar. Stichwort Saisonverlängerung und Nutzung der Infrastruktur im Sommer<br />

Als Beispiele wurden genannt das „Hexenwasser“ in Söll in Tirol, der „mystische<br />

Wildseeloder“<br />

Diskutiert wurde in diesem Zusammenhang aber auch darüber ob „alles“ vermarktet<br />

bzw. genutzt werden müsse.<br />

Dokumentation: Stefan Klingler, stadtland<br />

1. Regionswerkstatt zum RegEK <strong>Pongau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!