08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trends, Fakten, Stärken/Schwächen, Meinungen<br />

2.2. Natur & Landschaft<br />

Hohe Qualität in der Naturraumausstattung – hohe Schutzgebietsdichte<br />

Der Natur- und Landschaftsraums des <strong>Pongau</strong>s wird bestimmt durch die Gebirgszüge<br />

der Salzburger Kalkhochalpen im Norden und der Hohen Tauern im Süden der<br />

Region, durch die sanften Hanglagen der <strong>Pongau</strong>er Schieferzone sowie durch die<br />

Talräume der Salzach und Enns.<br />

Insbesondere die Talräume der Salzach und Enns sowie die Hanglagen der Schieferberge<br />

wurden in den letzten Jahrzehnten durch intensive Siedlungstätigkeiten und<br />

touristische Erschließung (Schianlagen) kulturgeographisch überprägt.<br />

Dennoch zeichnet sich die Region durch eine hohe Ausstattung an ökologisch und<br />

landschaftlich wertvollen Naturräumen aus. Der Anteil an naturschutzrechtlich geschützten<br />

Gebieten an der Gesamtfläche der Region beträgt 26,4 % - absolut entspricht<br />

dies einer Fläche von 46.394,97 ha (vgl. Abb. 7, S.14).<br />

Neben den naturschutzrechtlich geschützten Gebieten gibt es noch zahlreiche Gebiete<br />

im <strong>Pongau</strong>, die durch ihren landschaftlichen Reiz beliebte Ausflugsgebiete und<br />

Aussichtspunkte und damit Orte mit besonders hoher Bedeutung für Erholung und<br />

Rückzugsmöglichkeit für die in der Region Lebenden sind.<br />

Dazu zählen unter anderem das Hochgründeck, Rossbrand, Talschluss Kleinarltal<br />

(Jägersee), Almen im Großarltal, Blühnbachtal.<br />

Wertvolle Naturräume und attraktive Landschaft als Grundlage für hohe Lebensqualität<br />

und touristische Entwicklung<br />

Ein konstanter Faktor in allen durchgeführten Interviews ist die hohe Bedeutung des<br />

Naturraumes und der Landschaft für die Lebensqualität der Befragten. „Wohnen und<br />

Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ wird als Besonderheit wahrgenommen und besitzt<br />

hohen Stellenwert für das tägliche Wohlbefinden. Worin speziell die Reize des<br />

schönen <strong>Pongau</strong> liegen, wird im Wesentlichen an der Gebirgslandschaft festgemacht,<br />

aber auch an den abgeschlossenen Landschaftsräumen mit den Besonderheiten<br />

wie zB Almlandschaft, Seenlandschaft, bäuerlich geprägte Kulturlandschaft.<br />

Sie zusammen bilden das „Gesamtkunstwerk <strong>Pongau</strong>“, das sich aber zugegebenermaßen<br />

zwar in seiner Ausstattung mit regionstypischen Besonderheiten (im Wesentlichen<br />

den Naturschutzgebieten) aber nicht in seiner Qualität von den anderen<br />

südlichen Regionen im Land Salzburg unterscheidet.<br />

Neben der Bedeutung des Naturraumes für die eigene Lebensqualität wird der naturräumlichen<br />

Ausstattung als Grundlage für die Position als Top-Tourismusregion<br />

hohe Bedeutung zugemessen und ein nachhaltiges Zusammenspiel von „nützen und<br />

schützen“ gefordert. Wobei die Einschätzung besteht, dass die Grenzen der technischen<br />

Erschließung weitestgehend erreicht sind und künftig vor allem eine „sanfte<br />

Erschließung“ und Besucherlenkung forciert werden soll.<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong>.<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!