08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trends, Fakten, Stärken/Schwächen, Meinungen<br />

Darüber hinaus böten sich in vielen weiteren Bereichen Synergien durch eine intensivere<br />

(interkommunale) Zusammenarbeit an, z.B. Wirtschaftskooperationen über<br />

Sektoren hinaus (Gastronomie, Tourismus, Landwirtschaft), im Berech des Umwelt-,<br />

Natur- und Landschaftsschutzes, bei der Naherholung, im Mobilitätsmanagement<br />

(für Gemeinden und Betriebe), …<br />

Eine lohnende Aufgabe für die Zukunft ist es Schritt für Schritt mögliche Aufgabenfelder<br />

und mögliche PartnerInnen zu identifizieren und die Potenziale zur Zusammenarbeit<br />

zu analysieren. Daten, Fakten, Analysen und „gute Beispiele“ sind dabei<br />

zielführender als moralische Appelle zur Zusammenarbeit.<br />

7.4. Stärken und Schwächen<br />

Stärken<br />

� Kooperationsplattform <strong>Regionalverband</strong> <strong>Pongau</strong>, Bürgermeisterkonferenz<br />

� Bereits positive Erfahrungen einiger Gemeinden (z.B. Seniorenheime)<br />

� Erfolgreiche Zweckverbände bei Wasserver- und -entsorgung, Abfallwesen<br />

� Erfolgreiche Zusammenarbeit im Schulwesen<br />

� Wirtschaftliches Potenzial für „neue Wege“ und<br />

zur Qualitätssteigerung von Leistungen vorhanden<br />

� Gutes Netz regionaler AkteurInnen: Organisationen, NGO, Initiativen, …<br />

� Erfolgreiche, regionale Kooperation beim öffentlichen Verkehr<br />

Schwächen<br />

� Befürchtungen von Politik und Gemeindebediensteten<br />

um Autonomie, Identität und Arbeitsplatz<br />

� Informationsdefizite z.B. Modell für Vorteils- Lastenausgleich im interkommunalen<br />

Finanzausgleich, Organisationsformen, wirtschaftlicher Nutzen, Vorteile<br />

� wenig Kooperationskultur: „Kirchturmdenken“ noch verbreitet,<br />

Angebote nicht formuliert, Gründe für Veränderung sind (meist) nicht zwingend<br />

� wenig Erfahrung mit BürgerInnenbeteiligung<br />

� räumliche Disparitäten, „abgelegene“ Täler<br />

� Widerstand gegen Wandel<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong>.<br />

Seite 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!