08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ker in kooperative Überlegungen einbezogen werden. Deshalb wird die Definition<br />

größerer, regionaler Kooperationsräume vorgeschlagen.<br />

Aufgrund der geografischen Situation des <strong>Pongau</strong>, lassen sich die <strong>Pongau</strong>er Gemeinden<br />

in folgende drei größere „Regionale Kooperationsräume“ zusammenfassen.<br />

Der räumliche Fokus für die Kooperation entspricht dabei weitgehend den Identitätsräumen<br />

der Menschen.<br />

Regionaler Kooperationsraum Gemeinden<br />

Salzachpongau Werfen, Pfarrwerfen, Werfenweng, Bischofshofen, Mühlbach,<br />

St. Veit, Goldegg, St. Johann und Schwarzach. Vorgeschlagen<br />

wird die Einbeziehung von: Großarl und Hüttschlag<br />

Ennspongau Hüttau, St. Martin, Filzmoos, Eben, Altenmarkt, Radstadt, Flachau,<br />

Forstau, Untertauern. Vorgeschlagen wird die Einbeziehung<br />

von: Wagrain und Kleinarl<br />

Gasteinertal Dorfgastein, Bad Hofgastein, Badgastein<br />

Obwohl unter dem Dach des <strong>Regionalverband</strong>es <strong>Pongau</strong> Kooperationen zwischen<br />

jeder Gemeinde des <strong>Pongau</strong> denkbar und möglich bleiben, soll in diesen „Regionalen<br />

Kooperationsräumen“ die Zusammenarbeit nach dem vorher beschriebenen<br />

Einladungsprinzip verstärkt werden. Als wesentliche Aufgaben für diese Kooperationsräume<br />

zeichnen sich folgende Aufgaben ab:<br />

Kooperation bei der Entwicklung von Standorten und bei der Errichtung größerer<br />

Infrastrukturen:<br />

_ Gewerbe und Einzelhandel für Standorte größer 5 Hektar<br />

_ Regionale Infrastrukturen, z.B. Bäder, Altersversorgung, Kultureinrichtungen,<br />

Sportanlagen, …<br />

Gemeinsame Standorte müssen dabei nicht grenzüberschreitend auch im physischen<br />

Sinne sein und nicht unbedingt immer nur neue Gewerbestandorte.<br />

Kleinräumige Kooperationsbeziehungen<br />

Darüber hinaus bleibt es natürlich sinnvoll mit den direkten Nachbarn zusammenzuarbeiten.<br />

Intensive kleinräumige Kooperationsbeziehungen könnten über die Zusammenarbeit<br />

in den regionalen Kooperationsräumen insbesondere zwischen folgenden<br />

Gemeinden entstehen oder verstärkt werden. Auch hier gilt das Einladungsprinzip.<br />

Kleinräumige Kooperationsbeziehung zwischen den Gemeinden<br />

Werfen – Pfarrwerfen – Werfenweng Bischofshofen – Mühlbach<br />

St. Veit – Schwarzach – Goldegg Großarl – Hüttschlag<br />

Wagrain – Kleinarl Eben – Filzmoos<br />

St. Johann – Wagrain<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Pongau</strong><br />

Dritte Regionswerkstatt, 19. Oktober 2007, Pfarrwerfen<br />

Seite 16 von 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!