08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trends, Fakten, Stärken/Schwächen, Meinungen<br />

1.4. Veränderungen im Mobilitätsverhalten<br />

Im Zusammenhang mit dem zukünftig zu erwartenden massiven Anstieg des Ölpreises<br />

und unter dem Einfluss des Klimawandels sind Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten<br />

sowohl der Wohnbevölkerung als auch der Touristen zu erwarten.<br />

Diese Trends gilt es rechzeitig zu berücksichtigen, wobei gerade im <strong>Pongau</strong> bereits<br />

heute erfolgreich Projekte für alternative Mobilitätsformen und Tourismusangebote<br />

realisiert sind.<br />

1.5. Stärken und Schwächen<br />

Stärken<br />

� Das ÖV-Angebot im Salzachtal ist gut.<br />

� Die Region ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch auf der Straße von<br />

außen gut erreichbar.<br />

� Das Straßennetz ist gut ausgebaut.<br />

� Es bestehen viele Radweg(abschnitte) – Tauernradweg.<br />

� Ein etabliertes Angebot zur sanften Mobilität im Tourismus besteht bereits.<br />

Schwächen<br />

� Die Erschließung der Seitentäler mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mangelhaft.<br />

� Die Bedienung vieler Gemeinden mit öffentlichen Verkehrsmitteln liegt deutlich unter<br />

dem Mindestbedienungsstandard.<br />

� Im ÖV Angebot bestehen zum Teil Qualitätsprobleme.<br />

� Ein Angebot von Firmenbussen für Pendler in die bestehenden Großbetriebe fehlt.<br />

� Das Gewerbegebiet Ennsbogen ist nicht ausreichend an das Verkehrsnetz angeschlossen.<br />

� Das hohe Verkehrsaufkommen auf der Tauernautobahn hat in der Region negative<br />

Auswirkungen auf Umwelt und Lebensqualität (Lärm).<br />

� Zwischen den vorhandenen Radwegabschnitten bestehen zum Teil erhebliche Verbindungslücken.<br />

Eine große Chance für die Region besteht in einem attraktiven und leistungsfähigen<br />

ÖV-Angebot welches eine flächendeckende Bedienung zumindest auf Mindestbedienungsstandards<br />

vorsieht. Ergänzend dazu könnte der ÖV durch Qualitätssicherung,<br />

Ausbau der Fahrgastinformation sowie die Sicherstellung von Anschlüssen<br />

und ein verstärktes und individualisiertes ÖV-Marketing gefördert werden. Die vorhandenen<br />

und etablierten Projekte zur Sanften Mobilität im Tourismus können im<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong>.<br />

Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!