08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trends, Fakten, Stärken/Schwächen, Meinungen<br />

Das Salzburger Landesmobilitätskonzept 2006-2015 beinhaltet 4 Aktionsbereiche:<br />

Im Bereich „1. Raumordnung und Mobilität“ werden einheitliche Richtlinien für<br />

Verkehrsgutachten, Mobilitätsverträge und integrierte Verkehrskonzepte, das Zusammenwirken<br />

von örtlicher Raumplanung und öffentlichem Verkehr, sowie ein<br />

Sachprogramm „Raumplanung und Verkehr“ behandelt.<br />

Der Schwerpunkt „2. Verkehrsqualitäten“ definiert für den öffentlichen Verkehr einheitliche<br />

Mindestbedienungsstandards (siehe oben), trifft Festlegungen zur Qualitätssicherung<br />

im Betrieb und zur Mindestausstattung von Haltestellen und empfiehlt<br />

einen Rahmenplan „Salzburg Takt“ für das gesamte Bundesland. Weiters sind Festlegungen<br />

zu Standards und Ausbaustufen des Straßen- und Busnetzes, sowie ein<br />

„Aktionsplan Güterverkehr Tauernachse“ enthalten welcher v.a. auf eine Verlagerung<br />

auf die Schiene setzt.<br />

Der Aktionsbereich „3. Mobilitäts- und Verkehrsmanagement“ des Landesmobilitätskonzeptes<br />

beinhaltet die Verkehrssteuerung Zentralraum (VERMAN), die Verkehrsbeeinflussung<br />

auf Landesstraßen, Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit,<br />

Fahrgastinformation und Anschlusssicherung im Öffentlichen Verkehr, individualisiertes<br />

Marketing im ÖV, betriebliches Mobilitätsmanagement und sanfte Mobilität<br />

im Tourismus.<br />

Die im <strong>Pongau</strong> bereits etablierten Initiativen, Projekte und Angebote im Bereich der<br />

Sanften Mobilität im Tourismus bilden hier einen wichtigen Ansatzpunkt für die in<br />

Zukunft steigende Bedeutung alternativer touristischer Konzepte (siehe unten).<br />

Im Bereich „4. Verkehrsinfrastruktur“ schließlich werden empfohlene Projekte inkl.<br />

Zeithorizont für die Realisierung angeführt. Diese sind:<br />

Schiene<br />

• HL-Trasse Golling – Stegenwald – Bischofshofen (bis 2015)<br />

• Linienverbesserung Radstadt – Mandling (bis 2015)<br />

• Bahnhofskonzept Enns-<strong>Pongau</strong><br />

• Tauernbahn zweigleisig (2015 und später)<br />

Straße<br />

• A10: Zweite Röhre Tauerntunnel (in Bau), Voll-Anschlussstelle Pfarrwerfen (bis<br />

2015), Anschlussstelle Gewerbegebiet Ennsbogen (bis 2015), Halb-Anschlussstelle<br />

Kreuzberg (langfristig), Anschlussstelle Gewerbegebiet Flachau (langfristig)<br />

• Umfahrung Kleinarl (langfristig, nach 2015)<br />

Radverkehr<br />

• Ausbau gemäß Landes-Radverkehrskonzept<br />

Auffallend ist hier, dass die A10 trotz der oben angeführten zu erwartenden massiven<br />

Verkehrszunahme bis 2020 durch zahlreiche Ausbauprojekte weiter attraktiviert<br />

werden soll.<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong>.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!