08.01.2013 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

Regionales Entwicklungskonzept Pongau - Regionalverband Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trends, Fakten, Stärken/Schwächen, Meinungen<br />

Zugleich ist die Tourismuswirtschaft einer der zentralen Wirtschaftszweige in der<br />

Region und bestimmt maßgebliche das Wirtschaftswachstum und nicht zuletzt den<br />

„Wohlstand in der Region“: So profitieren auch Branchen wie die Bauwirtschaft aber<br />

auch Handel und Gewerbe von der Dynamik der Tourismuswirtschaft.<br />

Ca. 20 % der Beschäftigten in der Region haben Ihren Arbeitsplatz im Beherbergungs-<br />

und Gaststättenwesen10. Jedoch verliert der „Arbeitsplatz Tourismus“ zunehmend<br />

an Attraktivität und der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Tourismusbranche<br />

steigt.<br />

Spitzenposition im Winter – Entwicklungspotenzial Ganzjahrestourismus<br />

Im Wintertourismus hat sich der <strong>Pongau</strong> bereits zu einer der TOP-Destinationen in<br />

Österreich positioniert. Dies wird nicht zuletzt durch die Salzburger Olympia-<br />

Bewerbung 2014 unterstrichen. Im Sommer bietet der <strong>Pongau</strong> reizvolle Alm- und<br />

Wandergebiete. Die Region weist ein großes Entwicklungspotenzial für attraktive<br />

Ganzjahresangebote auf.<br />

4.4. Stärken und Schwächen<br />

Stärken<br />

� Tourismus ist Wirtschaftsfaktor Nr. 1 - Spitzenposition im Wintertourismus<br />

� Hohe Ausstattung an qualitativer Supra- und Infrastruktur dadurch auch hoher Freizeitwert<br />

für einheimische Bevölkerung<br />

� „freundlicher und familiärer Charakter“ – gewachsene authentische Betriebstruktur<br />

� Vielfältige Landschaft und naturräumliche Attraktivität – Potenzial zur Entwicklung<br />

von attraktiven Ganzjahresangeboten<br />

� Kur- und Kongresstourismus sowie kulturelles Angebot der Festspiel- und Mozartstadt<br />

Salzburg als zusätzliche Angebotsbausteine<br />

� Gute überregionale Anbindung (Autobahn, Erreichbarkeit Flughafen Salzburg, München)<br />

- Zentrale Lage in Österreich - Großstädte im Umkreis von 500 km<br />

� Hohe Kompetenz in der Ausbildung für den Tourismus- und Freizeitbereich mit internationalem<br />

Ruf<br />

� Innovative Projektideen und Tourismusstrategien: Bsp. „Sanfte Mobilität Werfenweng“….<br />

� Teilregionale Profilierung: Gasteinertal (Ski, Berge und Therme/ Heilstollen), Großarltal<br />

(Tal der Almen, Ski), Salzburger Sonnenterrasse (heilklimatisches Klima),<br />

Salzburger Sportwelt (Sport und Erholung)<br />

10 Arbeitsstättenzählung 2001 (Statistik Austria)<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong>.<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!