11.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und mobile Dienste am Beispiel der Medienbranche

Individualisierung und mobile Dienste am Beispiel der Medienbranche

Individualisierung und mobile Dienste am Beispiel der Medienbranche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122<br />

4 <strong>Individualisierung</strong> von Mediengütern<br />

Adresse zugeordnet sein. Speziell privaten Anwen<strong>der</strong>n, die über einen Dienstanbieter<br />

auf das Internet zugreifen, wird allerdings in <strong>der</strong> Regel für jede Zugangssitzung<br />

eine dyn<strong>am</strong>ische IP-Adresse aus einem Adresspool des Zugangsdienstleisters<br />

zugeordnet, wodurch diese Anwen<strong>der</strong> sitzungsübergreifend<br />

nicht mehr eindeutig allein anhand <strong>der</strong> IP-Adresse identifiziert werden können.<br />

(2) Unter dem Begriff „Cookie“ wird eine Erweiterung <strong>der</strong> HTTP-Spezifikation<br />

zum Austausch von Statusinformationen verstanden, standardisiert als „Request<br />

for Comment (RFC) 2109“ im Rahmen <strong>der</strong> HTTP-Spezifikation. 416 Cookies<br />

sind kleine Textdateien, die auf <strong>der</strong> Festplatte des K<strong>und</strong>en gespeichert<br />

werden. Typischerweise enthält ein Cookie lediglich jeweils eine Identifikationsnummer<br />

zur Wie<strong>der</strong>erkennung eines Benutzers <strong>und</strong> einer Sitzung o<strong>der</strong> Transaktion.<br />

417 Weitere standardisierte Attribute im Rahmen <strong>der</strong> Spezifikation RFC<br />

2109 bilden <strong>der</strong> Verfallszeitpunkt eines Cookies, <strong>der</strong> Domainn<strong>am</strong>en des Webservers<br />

des Anbieters <strong>und</strong> ggf. <strong>der</strong> Pfadn<strong>am</strong>e <strong>der</strong> Dateireferenz durch die die<br />

Sendung des Cookie auslöst wird. 418 Ein Cookie wird durch den Webserver des<br />

Anbieters an den Browser des Nutzers, vor dem eigentlichen HTML-Dokument,<br />

zur Speicherung übertragen <strong>und</strong> entwe<strong>der</strong> bei Abfragen unterhalb des referenzierten<br />

Dateipfads o<strong>der</strong> alternativ, falls dieser nicht angegeben ist, bei jedem<br />

HTTP-Befehl des Browsers an den Server gesendet. Aus datenschutzrechtlichen<br />

Gründen legt die Cookie-Spezifikation jedoch fest, dass <strong>der</strong> Benutzer die<br />

Cookie-Funktionalität zur Wahrung seiner Anonymität je<strong>der</strong>zeit ausschalten<br />

kann. Deshalb bilden Cookies kein zuverlässiges Instrument für eine eindeutige<br />

Identifizierbarkeit eines Nutzers.<br />

(3) Zur Speicherung von K<strong>und</strong>enprofilinformationen beim Dienstanbieter reichten<br />

Netscape, Firefly <strong>und</strong> VeriSign 1997 beim World Wide Web Consortium<br />

(W3C) die Spezifikation des „Open Profiling Standard“ (OPS) als Träger <strong>der</strong><br />

Profilinformation als Vorschlag für einen weltweiten K<strong>und</strong>enprofilstandard ein.<br />

OPS legt Datenformate <strong>und</strong> Übertragungsverfahren fest, die die Online-<br />

Registrierung vereinfachen <strong>und</strong> das Problem <strong>der</strong> ungeschützten Ablage von<br />

Profilinformationen lösen sollen. 419 Die Verwendung von OPS setzt eine zusätzliche<br />

Softwarekomponente im Internetbrowser voraus. Mit dieser Software kann<br />

ein Rezipient einmalig ein individuelles Profil anlegen. Die Profilsoftware kontrolliert<br />

dann automatisch die vom K<strong>und</strong>en einzeln bestimmbare Freigabe je<strong>der</strong><br />

Profilinformationskategorie für jeden abgefragten Dienst.<br />

Eine Weiterentwicklung des OPS bildet das „Platform for Privacy Preferences<br />

Protocol“ (P3P), das im April 2002 als Spezifikation P3P 1.0 vom W3C veröffentlicht<br />

wurde. 420 Das P3P repräsentiert eine auf XML basierende Protokollf<strong>am</strong>ilie,<br />

die sich aus verschiedenen Teilstandards zur Beschreibung <strong>und</strong> Aus-<br />

416 Vgl. Kristol/ Montulli (1997).<br />

417 Vgl. Amberg/Wehrmann (2001), S. 15 f.<br />

418 Vgl. Merz (1999), S. 237.<br />

419 Vgl. Hensley/Metral/Shardanand/Converse/Myers(1997) <strong>und</strong> Merz (1999), S. 249.<br />

420 Vgl. Cranor/Langheinrich/Marchiori/Presler-Marshall/Reagle (2002).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!