19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Martin Gläser<br />

2 Rolle und Bedeutung des Controllingsystems<br />

Das Controllingsystem ist dasjenige Management-Teilsystem, das für die Koordination<br />

und das bestmögliche Zusammenspiel aller Managementaktivitäten sorgt, in der<br />

Absicht, die zielorientierte Steuerung des Gesamtsystems zu unterstützen.<br />

Mit dieser Definition wird das Kernanliegen von Controlling deutlich: „Controlling ist<br />

– funktional gesehen – dasjenige Subsystem der Führung, das Planung und Kontrolle<br />

sowie Informationsversorgung systembildend und systemkoppelnd ergebniszielorientiert<br />

koordiniert und so die Adaption und Koordination des Gesamtsystems<br />

unterstützt“ 1 .<br />

Im Zentrum steht damit die Koordination des Planungs- und Kontrollsystems mit dem<br />

Informationsversorgungssystem. Diese gilt es allerdings zu ergänzen um das Organi-<br />

sationssystem und das Informationsversorgungssystem. 2 In ganzheitlicher Sicht ist das<br />

Controllingsystem damit in umfassender Weise für die Koordination aller Managementteilsysteme<br />

zuständig.<br />

Mit anderen Worten kann man sagen, dass die vier Teilsysteme Planungs- und Kontrollsystem,<br />

Informationsversorgungssystem, Organisationssystem und das Personalführungssystem<br />

zusammen genommen die Basis des Managementsystems darstellen,<br />

während das Controllingsystem als eine Art „Super-System“ fungiert, das für die<br />

gegenseitige Abstimmung und damit für die Funktionsfähigkeit des gesamten<br />

Managementsystems sorgt.<br />

Es hängt es von der Grundeinstellung der Führungsverantwortlichen eines Unternehmens<br />

ab, welche Positionierung dem Controlling innerhalb des Managementsystems<br />

zugewiesen wird: Controlling kann zum einen eng, zum anderen extensiv<br />

definiert werden. In diesem Lichte können die unterschiedlichen Vorstellungen von<br />

Controlling – aufsteigend nach dem Grad der zugewiesenen Bedeutung – in einer<br />

Skala angeordnet werden:<br />

• Level 1: Controlling als Registrator interner und externer Strukturen und<br />

Entwicklungen<br />

• Level 2: Controlling als interne Servicefunktion<br />

• Level 3: Controlling als Navigator<br />

• Level 4: Controlling als interne Unternehmensberatung<br />

• Level 5: Controlling als Innovator<br />

• Level 6: Controlling als Instrument der ganzheitlichen internen Koordination<br />

aller Management-Teilsysteme<br />

• Level 7: Controlling als umfassendes Konzept einer zielorientierten Steuerung<br />

1 Horváth 2006, S. 134.<br />

2 Vgl. z.B. Küpper 2005 und Weber 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!