19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 Michaela Schüler / Edgar H. Tritschler<br />

werden kann, sind weitere Center-Konzepte entwickelt worden. 1 Sie unterscheiden<br />

sich im wesentlichen bezüglich des Verantwortungsbereiches der Center-Führung im<br />

Hinblick auf die Zahl der steuerbaren Größen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die<br />

Abgrenzung zwischen Profit Centern und Service Centern, da in der Praxis häufig<br />

Service Center als Profit Center bezeichnet werden 2 , obwohl sie gemäß ihrer Definition<br />

die Voraussetzungen für Profit Center nicht erfüllen. Entscheidendes Kriterium für die<br />

Unterscheidung beider Center-Konzepte ist die Frage, ob der betrachtete Teilbereich<br />

einen unmittelbaren Zugang zum externen Markt hat: Während Profit Center Schnitt-<br />

stellen nach außen besitzen, d.h. eine marktfähige Leistung auf dem externen Markt<br />

anbieten und auch selbständig Leistungen am Markt nachfragen, geben Service Center<br />

ihre Leistungen nur innerhalb des Unternehmens ab. 3 Sie erbringen folglich ausschließ-<br />

lich Dienstleistungen, um die Bedürfnisse anderer Teilbereiche zu befriedigen. Lassen<br />

sich ihre Leistungen nicht monetär bewerten, werden sie nur kostenverantwortlich<br />

geführt und stellen somit eine besondere Form von Cost Centern dar. Können die<br />

innerbetrieblichen Leistungen hingegen monetär verrechnet werden, kann der Erfolg<br />

des Service Centers wie bei Profit Centern durch die Gegenüberstellung der internen<br />

Erlöse und angefallenen Kosten gemessen werden. 4 Da man sich hierbei in der Regel<br />

der Fiktion eines internes Marktes bedient und auf diese Weise ein bereichseigener<br />

Marktzugang gewissermaßen nachgebildet wird, werden diese Center häufig in der<br />

Praxis sowie Literatur als Profit Center bezeichnet. 5<br />

Aus Sicht des Controlling können mit der Bildung eindeutig abgegrenzter Verantwor-<br />

tungsbereiche sowie der Definition hierauf abgestimmter Erfolgsindikatoren Effek-<br />

tivität und Effizienz der Aufgabenerfüllung der betroffenen Organisationseinheiten<br />

beurteilt und nachgewiesen werden. Die Einführung einer Center-Organisation führt<br />

folglich zu einer verbesserten Erfolgskontrolle einzelner Organisationseinheiten, was<br />

wiederum zu einem erhöhten Kostenbewusstsein der Mitarbeiter und Bereichsleiter<br />

sowie zu einer wirtschaftlicheren Ressourcennutzung in diesen Bereichen führen soll.<br />

Der gesonderte Erfolgsausweis bietet dabei sowohl aus Bereichssicht als auch aus der<br />

Perspektive der Unternehmensführung und des Controlling grundsätzlich die Mög-<br />

lichkeit einer verbesserten Steuerung der einzelnen Bereichsaktivitäten. 6 Die<br />

Anwendung von Center-Konzepten erhöht außerdem die Flexibilität des<br />

Unternehmens: der Entscheidungsprozess kann bereichsbezogen strukturiert werden,<br />

aufgrund verkürzter Kommunikationswege können Informationen schneller generiert<br />

und verarbeitet und somit erforderliche Anpassungen an Veränderungen des<br />

1 Vgl. Preißner 2002, S. 18.<br />

2 Vgl. hierzu auch ebenda, S. 20.<br />

3 Vgl. ebenda 2002, S. 22.<br />

4 Vgl. ebenda, S. 19.<br />

5 Vgl. beispielhaft Oelsnitz 2000, S. 55.<br />

6 Vgl. Frese 2000, S. 208.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!