19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Martin Gläser<br />

ihrer Mitarbeiter beurteilen, prüfen sie den Erreichungsgrad der vereinbarten Ziele.<br />

Normalerweise führen Mitarbeiter und Vorgesetzter ein Zielvereinbarungsgespräch, in<br />

dem die Ziele und die angestrebten Zielwerte vereinbart werden. Mit der Zielerreichung<br />

kann die Entlohnung verbunden sein ( z.B. eine Bonuszahlung). Zur Hälfte<br />

des Jahres (bei jährlicher Messung) wird in der Regel eine erste Rückmeldung gegeben,<br />

wie der Mitarbeiter bei der Erreichung seiner Ziele „im Rennen“ liegt. Nach dem Ende<br />

der vereinbarten Laufzeit der Ziele kommen Mitarbeiter und Führungskraft erneut zusammen,<br />

besprechen den Grad der Zielerreichung und die Ziele für die kommende<br />

Periode.<br />

„Benchmarking ist ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Produkte, Dienstleistungen<br />

und insbesondere Abläufe und Methoden betrieblicher Funktionen über mehrere<br />

Unternehmen hinweg verglichen werden. Dadurch sollen Unterschiede zu anderen<br />

Unternehmen offengelegt, ihre Ursache ermittelt, Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt<br />

und wettbewerbsorientierte Zielvorgaben erarbeitet werden. Mit Benchmarking<br />

wird der Anspruch verfolgt, sich in sämtlichen Bereichen des Unternehmens an<br />

den Besten der Besten („best of bread“) zu orientieren und die eigene Leistung ständig<br />

zu verbessern“ 1 .<br />

(4) Verrechnungs- und Lenkungspreissysteme<br />

„Der Bereichserfolg dezentraler Einheiten hängt maßgeblich von den Preisen ihrer<br />

Einsatz- und Ausbringungsgüter ab. Soweit diese von anderen Bereichen derselben<br />

Unternehmung beziehen bzw. an sie liefern, bieten deren Verrechnungspreise einen<br />

weiteren Ansatz zur Koordination. Bei derartigen Verrechnungspreisen handelt es sich<br />

um in der Unternehmung selbst festgelegte Werte für eingesetzte bzw. abgesetzte materielle<br />

und immaterielle Güter“ 2 . Empirische Erhebungen zeigen, dass die Koordination<br />

über Verrechnungs- und Lenkungspreise in der Praxis noch nicht hoch eingeschätzt<br />

wird. Allerdings spielen sie bei großen Unternehmungen und international<br />

tätigen Konzernen eine durchaus wichtige Rolle für das Controlling 3 . Im vorliegenden<br />

Beispiel des Südwestrundfunks wird deutlich, dass ebenfalls große Anstrengungen in<br />

diese Richtung unternommen werden.<br />

Blickwinkel Reichweite des Steuerungskonzepts<br />

Eine andere Sicht auf das Controlling ist mit dem Blickwinkel der Reichweite des Steuerungskonzepts<br />

gegeben. Zu unterscheiden sind hierbei:<br />

• Strategisches Controlling<br />

• Taktisches Controlling<br />

• Operatives Controlling<br />

1 Schwertzel 1997, S. 13, der ein umfassendes Modell für das Benchmarking für Rundfunkveranstalter entwickelt.<br />

2 Küpper 2005, S. 396.<br />

3 Vgl. ebd., S. 397.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!