19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Edgar H. Tritschler<br />

dung abgeben, wenn er im Einzelfall zu einem vom Branchendurchschnitt abwei-<br />

chenden, besseren Ergebnis gelangt ist.<br />

Qualität der Kreditakten<br />

Dass eine bisher quantitativ orientierte Kreditpraxis nur bestimmte Akteninhalte<br />

erzeugt, ist einleuchtend. Die Ausweitung der Erkenntnisbreite auf qualitative<br />

Kriterien erfordert – in weitaus größerem Umfang als bisher – Nachweise für eine von<br />

der Kreditsachbearbeitung durchzuführende Plausibilitätsprüfung. Solange diese der<br />

Bank nicht vorliegen – sei es, dass sie (noch) nicht angefordert wurden oder sie trotz<br />

Aufforderung (noch) nicht eingereicht wurden – ist das Rating-Ergebnis bestenfalls<br />

tendenziell richtig. In sehr vielen Kreditakten fehlen die für qualitative Rating-<br />

Beurteilungen erforderlichen, aussagekräftigen und zitierfähigen Unterlagen.<br />

Aktuelle Kritikpunkte<br />

Ein schwer wiegendes Defizit in der bisherigen Rating-Umsetzungspraxis der Banken<br />

ist die weithin fehlende Transparenz über die angewandten Algorithmen bei der<br />

Berechnung von Rating-Kennziffern und – vor allem – hinsichtlich der Bekanntgabe<br />

dieser Kennziffer gegenüber den betroffenen Kunden. Angesichts der in jedem Fall<br />

eintretenden Wirkungen ist dieser Sachverhalt nur schwer verständlich; dazu ist<br />

allerdings festzuhalten, dass Unternehmen, die „ihre Hausaufgaben“ bereits erledigt<br />

und die Ergebnisse ihren Banken im Rahmen eines begonnenen, ernsthaften Rating-<br />

Berichtswesens kommuniziert haben, ihre Einstufungen häufig mehr oder weniger<br />

detailliert kennen. Der Verbraucherschutzminister Seehofer hat jedenfalls nicht ohne<br />

Grund mehr Transparenz eingefordert und bei weiterem Fehlen mit gesetzlichen<br />

Zwangsmaßnahmen gedroht. 1<br />

Aufgrund neuester Entwicklungen in den USA fürchtet indes der Bundesverband<br />

deutscher Banken ein „Scheitern von Basel II“. 2 Ohne diese erst in Konturen<br />

erkennbare Bedrohung einer weltweit gültigen, von den USA initiierten Regelung,<br />

bereits kommentieren zu können, ist festzuhalten, dass jede, auch nur vage Störung<br />

eines verbindlich vereinbarten Zeit- und Verfahrensplans bei den Beteiligten schwer<br />

wiegende Irritationen auslösen kann. Vor allem bei den KMU, die sich mit der<br />

Akzeptanz und Umsetzung der „Basel II“-Regeln ohnehin noch immer sehr schwer tun<br />

und letztlich hohe (Zins)Kosten aus noch nicht abgeschlossenen Rating-Verfahren zu<br />

tragen haben, wirken solche politische Entwicklungen und teils unbedachte öffentliche<br />

Äußerungen über „den Basel-Weg“ hochgradig kontraproduktiv.<br />

1 Vgl. www.mittelstanddirekt.de/transfer/kdmod_md_showteaser.de v. 28.06.06 (Abruf: <strong>17</strong>.08.2006)<br />

2 Vgl. DIE WELT v. 18.09.2006 (www.welt.de/data/2006/09/18/1041236.html?prx=1) (Abruf: 24.09.2006)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!