19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Edgar H. Tritschler<br />

Deutsche Unternehmen sind – ihrer Anzahl nach – zu fast hundert Prozent mittel-<br />

ständisch geprägt. Löst man sich von einer mehr umgangssprachlichen Definition, so<br />

gelten nach einer EU-Definition 1 folgende Schwellenwerte:<br />

• Kleinstunternehmen sind Unternehmen, die<br />

• weniger als 10 Mitarbeiter und<br />

• einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme<br />

• von höchstens 2 Mio. Euro haben;<br />

• Kleine Unternehmen sind Unternehmen, die<br />

• weniger als 50 Mitarbeiter und<br />

• einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme<br />

• von höchstens 10 Mio. Euro haben;<br />

• Mittlere Unternehmen sind Unternehmen, die<br />

• weniger als 250 Mitarbeiter und<br />

• einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro oder<br />

• eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro haben.<br />

Diese Definition wird seit dem 1. Januar 2005 in den Gemeinschaftspolitiken der EU,<br />

insbesondere bei den Regeln für staatliche Beihilfen angewendet. Es hat seinen Grund,<br />

warum die Europäische Kommission darauf hinweist, dass „die Europäische Inves-<br />

titionsbank, der Europäische Investitionsfonds und die Mitgliedsstaaten aufgefordert<br />

sind, sich bei allen Programmen für KMU an diese Definition zu halten.“ Denn immer<br />

wieder wird von Mittelstand gesprochen und geschrieben, wenn es um Unternehmen<br />

z.B. von bis zu 500 Mitarbeitern geht, die sich im Interesse einer Teilhabe an<br />

(finanziellen) Mittelstands-Förderprogrammen gerne (und gelegentlich nur dann)<br />

dieser immens wichtigen Gruppe zugehörig fühlen Diese mögen mittelständischer<br />

Herkunft und Prägung sein, sie gehören aber nicht (mehr) zum – nun endlich definier-<br />

ten – Kreis der typischen KMU.<br />

Dies zu betonen ist schiere Pflicht, wenn es um den Themenkomplex Controlling geht.<br />

Denn gerade im deutschen Mittelstand (der im internationalen Vergleich sonst nir-<br />

gendwo eine vergleichbare Stellung einnimmt) tritt der Unterschied in der Wahrneh-<br />

mung von Controlling-Aufgaben deutlicher hervor.<br />

Controlling ist zwar grundsätzlich in Bewusstsein und Praxis. Mit einem zunächst rein<br />

quantitativen Ansatz belegt eine Studie der IT-Unternehmensberatung „Konzept &<br />

Lösung GmbH, Köln“ 2 auf der Basis von Daten von 2002/2003 die personelle Aus-<br />

gestaltung des Controlling in KMU (vgl. Abbildung 1).<br />

1 Vgl. Empfehlung der EU-Kommission vom 06.05.2003 „betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der<br />

kleinen und mittleren Unternehmen“, ABl der EU L 124/36 vom 20.05.2003.<br />

2 zitiert nach Behr, Patrick/Fischer, Jörg: Basel II und Controlling – Ein praxisorientiertes Konzept zur Basel II-<br />

konformen Unternehmenssteuerung, Wiesbaden 2005, S. 116.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!