19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controlling als qualitatives Rating-Kriterium 69<br />

2 Europa lebt – Globalisierung ist Wirklichkeit<br />

Ein – insbesondere für KMU – in großen Teilen völlig neuer Anforderungsrahmen für<br />

die allgemeine Unternehmenstätigkeit und damit auch für das Unternehmens-<br />

controlling ergibt sich aus der politischen bzw. rechtlichen Europawirklichkeit, die von<br />

vielen (Entscheidungsträgern in) Unternehmen erst allmählich wahrgenommen wird.<br />

Die Überlagerung der nationalen Rechtspraxis durch europäisches und ggf.<br />

internationales Recht wird insbesondere in den oben erst- bzw. letztgenannten<br />

Bereichen „Finanz- und Rechnungswesen“ sowie „Recht und Steuern“ deutlich. Ohne<br />

hier auf den weithin zu vernehmenden Generalvorwurf der zunehmenden Büro-<br />

kratisierung der Unternehmenswelt durch die europäische Rechtsprechung eingehen<br />

zu können, ist festzustellen, dass Führungs- und Spezialkräfte von Unternehmen sich<br />

häufig überfordert fühlen und auf die Beratung z.B. durch steuer- und unterneh-<br />

mensberatende Berufe angewiesen sind.<br />

Wenn dieser Teilabschnitt etwas journalistisch u. a. mit „Europa lebt“ überschrieben<br />

ist, so ist dies zunächst etwas Positives; die politisch-ökonomische Wirklichkeit hat sich<br />

aus den Visionen der Gründerväter Europas entwickelt und stellt ohne Zweifel eine<br />

der größten politischen Leistungen der Nachkriegszeit dar; sie dürfte von der ganz<br />

überwiegenden Mehrheit der Menschen in den europäischen Staaten grundsätzlich<br />

akzeptiert und mit positiven Empfindungen belegt sein. Bei dem Versuch einer<br />

Bewertung der politisch-administrativen Wirklichkeit hingegen stößt man allenthalben<br />

auf Vorbehalte, die möglicherweise mehr der Unkenntnis oder Unsicherheit ent-<br />

stammen und diesem Jahrhundertwerk der europäischen Harmonisierung von recht-<br />

lichen Rahmenbedingungen nicht gerecht werden. Dennoch ist es ein Faktum, dass die<br />

Umsetzung europäischer und/oder internationaler Regelungen in den betrieblichen<br />

Alltag oft mit technisch-organisatorischen Schwierigkeiten und teils erheblichen Kos-<br />

tenbelastungen einhergeht.<br />

So betrachtet ist folglich auch die Anpassung der strategischen und operativen<br />

Controlling-Funktionen an die veränderten Rahmenbedingungen eine der großen<br />

betriebswirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Vor dieser Dimension stehen<br />

auch die Anforderungen an die Evaluation bestehender Systeme und Praktiken. Wenn<br />

von der inzwischen hochgradig spezialisierten Wirtschaftsprüfung erwartet werden<br />

kann, dass sie zwischen dem „Dschungel der Eurokratie“ einerseits und den Unter-<br />

nehmensrealitäten andererseits evaluierend und beratend vermitteln kann, so stellen<br />

sich für die hier anzusprechenden Beteiligten, nämlich der Bankenapparat einerseits<br />

und die Unternehmenswelt andererseits, sehr komplexe Fragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!