19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Controlling als qualitatives Rating-Kriterium 65<br />

Edgar H. Tritschler<br />

Controlling als qualitatives Rating-<br />

Kriterium<br />

Controlling hat sich in deutschen Unternehmen allgemein als notwendige betriebliche Funktion<br />

etabliert; „notwendig“ im etymologischen Sinne von „Not wendend“. Dem Controlling kommt<br />

in dieser Definition sowohl in funktionaler als auch institutioneller Hinsicht zentrale<br />

Bedeutung zu. Es soll existenzsichernde Kräfte entfalten, als „Frühwarnsystem“ auf drohende<br />

Zielkollisionen bzw. Planabweichungen hinweisen und im Krisenfall dazu beitragen, dass<br />

Gefährdungsursachen erkannt und – zumindest partiell – behoben werden können.<br />

Dieser hohe Stellenwert kam dem Controlling nicht immer zu, Funktion und Institution<br />

mussten sich in vielen – zumal kleineren – Unternehmen erst ihren Weg bahnen, bis ihre<br />

vernunftbestimmte Existenz das heutige Maß der Selbstverständlichkeit erreicht hatte. Einen<br />

vergleichbar „steinigen Weg“ müssen heute Rating-Analyse, Rating-Dokumentation und<br />

Rating-Kommunikation gehen, die besonders in KMU in noch erheblichem Umfang als zusätz-<br />

liche Bürokratie empfunden werden. Sowohl Detailkenntnisse wie auch Umsetzungsgrad sind<br />

noch unzureichend 1 . Der Bankenapparat als fordernder und i. d .R. stärkerer Partner hat sich in<br />

zwar sehr unterschiedlicher Qualität, tendenziell aber noch zu wenig auf die Rating-Probleme<br />

ihrer Firmenkunden eingestellt 2 , die gerade in diesem sensiblen Bereich erforderliche<br />

Transparenz fehlt noch weitgehend.<br />

Die im Folgenden anzusprechenden Rating-Regeln enthalten klare Vorschriften für das Bank-<br />

wesen, die Controlling-Praxis in Unternehmen zu bewerten.<br />

1 Controlling-Definitionen<br />

Controlling-Begriff<br />

Der Begriff „Controlling“ erscheint in der Literatur so vielfältig wie seine praktischen<br />

Ausprägungen. Eine prägnante Beschreibung veröffentlicht der Internationale Control-<br />

ler Verein: „Controlling bedeutet Steuern oder Regeln. Das heißt Führen zum<br />

praktischen Erreichen der vereinbarten Ziele.“ 3 „Der Controller sorgt dafür, dass jeder<br />

sich selbst kontrollieren kann im Rahmen der erarbeiteten Ziele und Pläne.“ 4<br />

1 Vgl. z.B. Handelsblatt v. 15.08.2006: „Unternehmen stehen unvorbereitet vor Basel II“.<br />

2 Vgl. z.B. Financial Times Deutschland v. 06.07.2006: „Bundesbank fordert Sparkassen zu besserem Rating auf“.<br />

3 Vgl. http://www.controllerverein.com/_cmsdata_cache/cms_50.html (Abruf: 19.09.2006)<br />

4 Vgl. ebenda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!