19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controlling-Instrumente zur Center-Steuerung der SWR-Produktion 61<br />

Produktion bedeutet dies, dass als Folge die BPL-Anforderungen der Programm-<br />

bereiche bei den Produktionsbetrieben der Direktion Technik leicht, jedoch stetig<br />

zurückgehen werden und auch zurückgehen werden müssen. Auf der anderen Seite<br />

werden sich die Programme verstärkt gegenüber der Konkurrenz im öffentlich-<br />

rechtlichen wie auch im privaten Rundfunksektor behaupten müssen. Hierfür werden<br />

sie mehr denn je einen leistungsfähigen Produktionsbereich benötigen, der nach dem<br />

Gebot der Wirtschaftlichkeit die knapper werdenden Finanzmittel effizient einsetzt<br />

und trotz rückläufigen Gebühren ein quantitativ und qualitativ optimales Programm<br />

produziert.<br />

Auf den EZAM-Prozess übertragen könnte diese Strategie ihren Niederschlag dahin-<br />

gehend finden, dass jeder Abteilungsleiter neben der üblichen Darstellung der Kenn-<br />

zahlenergebnisse und durchgeführten Maßnahmen des vergangenen Jahres sowie der<br />

Planungen für das nächste Jahr eine Darstellung folgender zwei Szenarien vorlegt: Im<br />

ersten Szenarium wird gezeigt, wie sich die Kennzahlenergebnisse pro Abteilung in<br />

den nächsten vier Jahren voraussichtlich entwickeln werden, wenn in dem betrach-<br />

teten Zeitraum der BPL-Umsatz konstant bleibt. In einem zweiten Szenarium werden<br />

die Kennzahlenergebnisse für die nächsten vier Jahre bei jährlich um ca. zwei Prozent<br />

zurückgehenden BPL-Umsätzen vorgetragen. Auf diese Weise könnten die Auswir-<br />

kungen oben genannter Entwicklungen auf die künftigen Ergebnisse der Produktions-<br />

bereiche des SWR aufgezeigt werden. Die Einzelheiten, welche Sachverhalte in welcher<br />

Form in diesen Szenarien zu beschreiben wären, könnten in einer Arbeitsgemeinschaft<br />

erarbeitet werden.<br />

Entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit des EZAM-<br />

Prozesses ist dabei, dass ausnahmslos alle Führungskräfte den Grundsatzgedanken<br />

verstehen, der hinter diesem Konzept steht, diesen langfristig als Leitidee annehmen<br />

und entsprechend ihr Verhalten darauf ausrichten. Diesbezüglich ist ausdrücklich zu<br />

betonen, dass sich unternehmerisches Denken und Handeln beim SWR als öffentlich-<br />

rechtliche Rundfunkanstalt nicht auf die Gewinnmaximierung und damit auf die<br />

Einnahmenseite konzentriert und auch nicht konzentrieren darf, sondern ausschließ-<br />

lich auf die Ausgabenseite, also der Senkung und Steuerung der Kosten.<br />

Damit werden der Grundsatzgedanke und zugleich die Grenzen dieses Konzeptes<br />

deutlich: Die einzelnen Abteilungen der Direktion Technik und Produktion können<br />

und dürfen ihre Effizienz nicht durch Umsatzmaximierungen steigern, sondern nur<br />

durch eine Optimierung der eigenen Kostenstruktur. Eine Kostenreduktion bei<br />

konstanten BPL-Einnahmen ist daher einer Steigerung der BPL-Umsätze bei steigen-<br />

den Kosten, vor allem Fixkosten, unbedingt vorzuziehen. Konkret bedeutet dies, dass<br />

für die Abteilungsleiter nicht die Wahrung des Betriebstandes, sondern Rationali-<br />

sierung auch durch die Verringerung des bisherigen Betriebstandes im Vordergrund<br />

stehen sollte. Um den Rückgang der zur Verfügung stehenden Mittel künftig<br />

zumindest teilweise zu kompensieren und weiterhin die Produktion erfolgreicher Pro-<br />

gramme sicherzustellen, muss sich die Führungsaufgabe verstärkt auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!