19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Controlling im Rundfunk – Methodische Aspekte 15<br />

• Kennzahlen als Informationsinstrument: z.B. Indikatoren, empirisch ermittelte<br />

Einflussgrößen (Ursachen), Vergleichsgrößen, Gliederungszahlen<br />

• Kennzahlen als Steuerungsinstrument<br />

Kennzahlen in der Funktion als Steuerungsinstrument kommt ein besonderer Rang zu,<br />

wenn Controlling als ein Konzept der aktiven Entscheidungsunterstützung für das<br />

Management verstanden wird. In diesem Fall werden Kennzahlen zu Zielvorgaben,<br />

die von den Entscheidungsträgern im Unternehmen erfüllt werden sollen. Kennzahlen<br />

dienen dann als Maßstab für den Erfolg von Managementhandlungen.<br />

Im Hinblick auf die Anzahl der eingesetzten Kennzahlen kann man unterscheiden:<br />

• Verwendung einer einzelnen Kennzahl: z.B. Deckungsbeitrag als „Spitzen“ der<br />

Steuerung;<br />

• Verwendung weniger – plakativer – Kennzahlen: z.B. Balanced Scorecard (BSC)<br />

mit vier Kennzahlen, Management by Objectives (MbO);<br />

• Verwendung eines ganzen Kennzahlensystems: z.B. DuPont-Kennzahlensystem<br />

(ROI), Benchmarking-Konzepte.<br />

Der Deckungsbeitrag spielt als Spitzenkennzahl im werbefinanzierten Fernsehen eine<br />

erhebliche Rolle 1 .<br />

Die Balanced Scorecard ist ein modernes Führungs- und Controlling-Instrument, das<br />

die operative Ausrichtung der Unternehmung auf ihre Mission, Ziele und Strategien<br />

bewirken soll. Die Messung und Steuerung erfolgt sowohl über finanzielle als auch<br />

über nicht-finanzielle Leistungsindikatoren. Mission, Ziele und Strategie des<br />

Unternehmens werden in Kennzahlen „übersetzt“, die in vier verschiedene<br />

Perspektiven unterteilt sind:<br />

• Wirtschaftliche Perspektive<br />

• Kundenperspektive<br />

• Interne Prozess-Perspektive<br />

• Lern- und Entwicklungsperspektive<br />

Management by Objectives (deutsch: Führen durch Zielvereinbarung) ist eine Methode<br />

zur Führung von Mitarbeitern. Ziel ist es, die strategischen Ziele des Gesamtunternehmens<br />

und der Mitarbeiter so umzusetzen, dass Ziele für jede Organisationseinheit<br />

und für die Mitarbeiter formuliert werden. Aus der Summe der Einzelziele<br />

ergeben sich die Unternehmensziele. Alle Mitarbeiter sollen ihre tägliche operative<br />

Arbeit an den vereinbarten Zielen ausrichten. Wenn die Vorgesetzten die Leistung<br />

1 Vgl. Geisler 2001, Köcher 2002, Gläser 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!