19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 Edgar H. Tritschler<br />

Als weitere Ausführungen aus dieser Quelle sollen das Controller-Leitbild und die<br />

Aufgaben- und Rollenverteilung zitiert werden, um sie in dieser Struktur später<br />

wieder aufzugreifen:<br />

„Controller ...<br />

• sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz-, Prozesstransparenz und tragen somit<br />

zu höherer Wirtschaftlichkeit bei;<br />

• koordinieren Teilziele und Teilpläne ganzheitlich und organisieren unter-<br />

nehmensübergreifend das zukunftsorientierte Berichtswesen;<br />

• moderieren und gestalten den Management-Prozess der Zielfindung, der<br />

Planung und der Steuerung so, dass jeder Entscheidungsträger zielorientiert<br />

handeln kann;<br />

• leisten den dazu erforderlichen Service der betriebswirtschaftlichen Daten- und<br />

Informationsversorgung;<br />

• gestalten und pflegen die Controlling-Systeme.“ 1<br />

„Die Aufgaben- und Rollenverteilung zwischen Manager und Controller im Team<br />

wird durch das Bild der Schnittmenge deutlich. Die Manager betreiben etwas, die Con-<br />

troller sorgen für Einsehbarbeit in das wirtschaftliche Ergebnis. Hier zeigt sich, dass<br />

nicht die Controller allein das Controlling betreiben. Das Controlling als Prozess und<br />

Denkweise liegt in der Schnittmenge. Es entsteht durch Manager und Controller im<br />

Team (Controlling als angewandte Betriebswirtschaft):<br />

Controlling ergibt sich dabei als Schnittmenge der Funktionen des Managers einerseits<br />

(ergebnis-, finanz-, prozess- und strategieverantwortlich) und des Controllers anderer-<br />

seits (verantwortlich für Ergebnis-, Finanz-, Prozess- und Strategie-Transparenz).“ 2<br />

Strategisches und operatives Controlling<br />

Die Planung und Festlegung von betrieblichen Zielvereinbarungen ist Aufgabe des<br />

strategischen Controlling, mit dem das Management bei der Strategieentwicklung und<br />

-umsetzung unterstützt wird. Shareholder- und Stakeholderinteressen sind hierbei von<br />

gleichwertigem Interesse. Hauptaufgabe des strategischen Controllings ist die lang-<br />

fristige Existenzsicherung von Unternehmen, wobei die zugrunde gelegten Prämissen<br />

regelmäßig mit der eingetretenen Unternehmenswirklichkeit abzugleichen sind.<br />

Diesem Aspekt kommt insofern eine steigende Bedeutung zu, als in vielen Unter-<br />

nehmen durch kürzer werdende Innovationszyklen die Unternehmensszenarien einem<br />

fortlaufenden Wandel unterzogen sind.<br />

1 Controller-Leitbild der IGC International Group of Controlling, Fassung vom 14.09.2002, zitiert in vorstehender<br />

Quelle (vgl. Fn. 3).<br />

2 Vgl. http://www.controllerverein.com/_cmsdata_cache/cms_50.html (Abruf: 19.09.2006)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!