19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controlling als qualitatives Rating-Kriterium 73<br />

Die KuL-Studie 2005 1 belegt, dass der deutsche Mittelstand sich auf professionellere<br />

Controlling-Konzepte ausgerichtet hat. Hieraus einige neuere Erkenntnisse:<br />

• 42 % der KMU investieren in den Controllingbereich und planen die An-<br />

schaffung von standardisierter Controlling-Software;<br />

• Tabellenkalkulationsprogramme werden immer seltener als Controlling-Tools<br />

eingesetzt;<br />

• (noch 26 % der Studienteilnehmer setzen ausschließlich diese ein);<br />

• auf standardisierte Software-Lösungen vertrauen mittlerweile 41 % der Unter-<br />

nehmen;<br />

• 52 % der befragten Unternehmen vertrauen bei der Implementierung von stan-<br />

dardisierten Lösungen auf die Beratung von externen Dienstleistern.<br />

Diese Studie wurde allerdings bei „mittelständischen Unternehmen mit Umsätzen von<br />

bis zu 500 Millionen Euro“ durchgeführt, was die veröffentlichten Erkenntnisse<br />

erheblich relativiert. Denn bei Analysen über den „Mittelstand“ oder über „KMU“ soll-<br />

ten die inzwischen europaweit vereinbarten Schwellenwerte von bis zu 250 Beschäf-<br />

tigten und einem Jahresumsatz von bis zu 50 Mio. Euro oder einer Bilanzsumme von<br />

höchstens 43 Mio. Euro auch strikt angewandt werden. Die in der „jährlichen durch-<br />

geführten“ KuL-Studie, die für sich in Anspruch nimmt, die „einzige ihrer Art in<br />

Deutschland“ zu sein, sollte – wenn sie mit ihren Analysen über diese Schwellenwerte<br />

aus sicher plausiblen Gründen hinausgeht – die Größenordnung innerhalb der EU-<br />

Definition auch explizit nennen.<br />

Abschließend soll erwähnt werden, dass auf die nicht unwesentlichen Fragen des<br />

fachlichen und disziplinarischen Weisungsrechts in der Wahrnehmung von Con-<br />

trollingaufgaben im Rahmen dieses Aufsatzes nicht eingegangen wird.<br />

1 Vgl. www.KuL-online.de (Abruf: 23.09.2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!