19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 Michael Rombach<br />

niedriger als im NDR, WDR und BR. Der SWR liegt somit in dieser Kategorie vor allen<br />

anderen großen und damit im Hinblick auf das Produktportfolio vergleichbaren Rundfunkanstalten<br />

der ARD. Dies war nicht immer so: Die Vorgängeranstalten SDR und<br />

SWF lagen eher im hinteren Mittelfeld.<br />

Im Hörfunk ist die Position des SWR noch entwicklungsfähig. Bei den Kosten je produzierter<br />

Sendeminute liegt der SWR unter den „Großen“ im Mittelfeld. Hier zeigt sich<br />

deutlich, dass der ILV- und EZAM-Prozess im Hörfunk noch nicht den Anwendungsgrad<br />

gefunden hat wie im Fernsehen. Darauf liegt nun auch der Schwerpunkt der<br />

aktuellen Anstrengungen in der Direktion Technik und Produktion. Hörfunkproduktionsleistungen<br />

werden - gemeinsam mit dem Programm - schrittweise verknappt;<br />

die EZAM-Vorgaben für die Hörfunkbereiche sind kürzlich festgelegt worden.<br />

Noch deutlicher ist die positive Entwicklung des SWR-Produktionsbetriebes in einer<br />

kürzlich erschienenen Dissertationsschrift 1 nachzulesen. Die dort angestellten Analysen<br />

zur Wirtschaftlichkeit der Fernsehproduktionsbetriebe der ARD berücksichtigen<br />

in Erweiterung der KEF-Systematik die unterschiedlichen Produktportfolios der<br />

Anstalten und werden damit der tatsächlichen Situation gerecht. Hier fällt das Ergebnis<br />

dann mehr als eindeutig aus: Der SWR-Produktionsbetrieb hat sich im Bereich<br />

Fernsehen unter den großen Anstalten mit Abstand am deutlichsten optimiert. Gegenüber<br />

dem Vergleichsjahr 1997 konnte im SWR eine Reduktion der Kosten je Sendeminute<br />

um 28 % erzielt werden.<br />

Mit anderen Worten: Die Direktion Technik und Produktion und die Programme des<br />

SWR haben die Chance der Fusion genutzt und mit geeigneten Führungs- und Steuer-<br />

ungsinstrumenten einen nachhaltig erfolgreichen Prozess in Gang gesetzt, der zeigt,<br />

dass wirtschaftliches Handeln, Kundenzufriedenheit und Innovation auch in öffent-<br />

lich-rechtlichen Einheiten etablierbar sind.<br />

1 Zimmermann, Stephan (2005): Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Berlin (Logos Verlag).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!