19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controlling im Rundfunk – Methodische Aspekte 11<br />

Gut geführte Unternehmen vertreten ein progressives Controlling-Verständnis und<br />

versuchen Controlling auf der Skala der „Intelligenz-Levels“ möglichst hoch zu<br />

positionieren. In diesem Sinne trägt ein gut gemachtes Controlling dazu bei, den<br />

steigenden Beratungsbedarf des Managements durch ein hochqualitatives Informationssystem<br />

zu decken. Es fungiert als ein interner Service, der eine bessere<br />

„Navigation“ sicherstellt und die Beratung des Managements aktiv forciert. Es ist<br />

ferner ein nicht selten durchaus unliebsamer „Unruheherd“, der ständig Veränderungen<br />

und Innovation einklagt und durch Strukturen, Arbeitskreise, Foren, Informationsströme<br />

die Voraussetzungen für eine innovative Atmosphäre schafft.<br />

Progressiv ist das Controlling vor allem dann, wenn es das Verständnis für die Notwendigkeit<br />

einer umfassenden zielorientierten Steuerung vermittelt und von den Verantwortlichen<br />

abfordert.<br />

Im Fokus der Controlling-Funktion steht die Unterstützung der Entscheidungsträger.<br />

Diese traten die Entscheidungsverantwortung, während die Controller die Transparenz-Verantwortung<br />

zufällt. Im „IGC-Controller-Leitbild“ der International Group<br />

of Controlling (IGC) wird dieser Aspekt des Controlling-Verständnisses betont 1 :<br />

„Controller leisten begleitenden betriebswirtschaftlichen Service für das Management<br />

zur zielorientierten Planung und Steuerung. Das heißt:<br />

• Controller sorgen für Ergebnis-, Finanz-, Prozess- und Strategietransparenz<br />

und tragen somit zu höherer Wirtschaftlichkeit bei.<br />

• Controller koordinieren Teilziele und Teilpläne ganzheitlich und organisieren<br />

unternehmensübergreifend ein zukunftsorientiertes Berichtswesen.<br />

• Controller moderieren den Controlling-Prozess so, dass jeder Entscheidungsträger<br />

zielorientiert handeln kann.<br />

• Controller sichern die dazu erforderliche Daten- und Informationsversorgung.<br />

• Controller gestalten und pflegen die Controllingsysteme.“<br />

Zweck von Controlling ist es also vorrangig, in systematischer Form und strukturiert<br />

die Managemententscheidungen zu unterstützen:<br />

„Controlling-Systeme sind also durch diese spezifische Unterstützungsfunktion für das<br />

Management zu kennzeichnen, wobei ihnen zugleich die Aufgabe zukommt, den komplexen<br />

und dynamischen Managementprozess zu integrieren, zu objektivieren (d.h.<br />

vor allem zu quantifizieren) und zu systematisieren. In diesem Sinne sollen Controlling-Systeme<br />

Transparenz durch klare Zahlen und Fakten schaffen und so ein<br />

Gegengewicht zum Irrationalen in den Manager-Entscheidungen bilden. Inwieweit<br />

dies jedoch gelingt, ist nicht zuletzt eine Frage der Akzeptanz des Controllings bzw.<br />

der Controller-Tätigkeiten durch die verantwortlichen Entscheidungsträger“ 2 .<br />

1 Vgl. Horváth 2006, S. 135 sowie den <strong>Beitrag</strong> von Tritschler in diesem Heft.<br />

2 Schierenbeck 2000, S. 144 (im Original teilweise hervorgehoben).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!