19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Autoren<br />

Bertram Bittel<br />

Bertram Bittel, Jahrgang 1953, studierte Nachrichtentechnik an den Technischen<br />

Universitäten in München und Karlsruhe. Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an<br />

einem Forschungsinstitut wechselte er 1981 als Projektingenieur zum Südwestfunk<br />

(SWF). Er wurde 1984 stellvertretender Abteilungsleiter Hörfunk-Projektierung und -<br />

Messtechnik. Von 1989 bis 1991 war er im Stabsbereich der Technischen Direktion als<br />

leitender Ingenieur u. a. mit ARD/EBU-Aufgaben betraut, bis er 1992 als Abteilungs-<br />

leiter in die Abteilung Hörfunk-Projektierung und -Messtechnik zurückkehrte. Dort<br />

setzte er sich bereits zu diesem Zeitpunkt intensiv mit der Einführung der Digitali-<br />

sierung im Hörfunk auseinander. Von 1993 bis zur Fusion von Süddeutschem Rund-<br />

funk (SDR) und Südwestfunk (SWF) zum Südwestrundfunk (SWR) im Jahr 1998 war<br />

Bertram Bittel als Hauptabteilungsleiter Hörfunk-Produktion des SWF für den gesam-<br />

ten Hörfunkbetrieb zuständig. Mit der Fusion im Sommer 1998 erweiterte sich sein<br />

Aufgabengebiet um den Bereich der Fernsehproduktion, er wurde mit der Leitung der<br />

bimedialen Hauptabteilung Technik und Produktion am Standort Baden-Baden<br />

betraut. Er wurde im Sommer 2000 zum Stellvertreter und zum 1. Januar 2001 zum<br />

Direktor Technik und Produktion des SWR berufen. Er vertritt den SWR in der Pro-<br />

duktions- und Technik- Konferenz der ARD und ZDF, sowie in mehreren Arbeits-<br />

gruppen. Schwerpunkt nach der erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung und<br />

Vernetzung im Hörfunk ist die Einführung der Digitalisierung im Fernsehen. Kontakt:<br />

bertram.bittel@swr.de<br />

Prof. Dr. Martin Gläser<br />

Martin Gläser, Jg. 1947, studierte Volkswirtschaftslehre und Statistik und promovierte<br />

anschließend an der Universität Mannheim. Er war fast 14 Jahre beim Süddeutschen<br />

Rundfunk <strong>Stuttg</strong>art (heute SWR) als Referent in der Verwaltungsdirektion, Leiter der<br />

Abteilung Programmwirtschaft Hörfunk sowie in Personalunion Kaufmännischer<br />

Geschäftsführer der Schwetzinger Festspiele GmbH. Vier Jahre war er an der Fach-<br />

hochschule Furtwangen im Fachbereich Digitale Medien, Studiengang Medien-<br />

informatik tätig. Er blickt auf zahlreiche Publikationen zurück und Mit-Herausgeber<br />

der Fachzeitschrift "MedienWirtschaft" sowie Mitherausgeber der "Schriften zur<br />

Medienwirtschaft und zum Medienmanagement". Er lehrt an der Hochschule der<br />

Medien, <strong>Stuttg</strong>art, Studiengang Medienwirtschaft, Fachbereich Electronic Media. Seine<br />

Spezialgebiete sind Medienökonomie, Medienmanagement, TV- und Radiomanage-<br />

ment, Controlling, Unternehmenskultur, Projektmanagement und Kalkulation von<br />

Medienprojekten, Medien- und Kommunikationstheorie und Führung. Kontakt:<br />

glaeser@hdm-stuttgart.de<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!