19.01.2013 Aufrufe

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

Stuttg. Beitrag_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Controlling-Instrumente zur Center-Steuerung der SWR-Produktion 37<br />

angefallenen Kosten auch bei den Programmkostenstellen ausgewiesen, welche die<br />

innerbetriebliche Leistung in Anspruch nehmen.<br />

Verrechnung der internen Produktionsleistungen<br />

Für die Verrechnung der selbst erstellten Produktionsleistungen hat sich der SWR für<br />

die Verwendung von Marktpreisen entschieden, d.h. für eine Bewertung der eigenen<br />

Leistungen zu den Wertansätzen, zu denen gleiche oder ähnliche Leistungen am exter-<br />

nen Markt angeboten werden. Die internen Produktionsleistungen erfahren somit eine<br />

einheitliche Bewertung im Sinne einer gemeinsamen Währung für selbst erstellte und<br />

vom externen Markt bezogene Leistungen. 1 Mit anderen Worten: Die Programm-<br />

bereiche haben für die Inanspruchnahme der eigenen Leistungen den gleichen Preis zu<br />

zahlen wie für die Nutzung der Leistungen, die der Produktionsbetrieb von anderen<br />

Dienstleistern bezieht und den Programmbereichen zur Verfügung stellt. Somit<br />

werden interne Ressourcen wie externe Ressourcen behandelt. Dies ist für den SWR<br />

dahingehend von Bedeutung, da die Entscheidungsbefugnis über den Einsatz fremder<br />

oder eigener Kapazitäten zur Realisierung der Sendungen beim Produktionsbetrieb<br />

liegt. Für die Programmbereiche darf es infolge dessen nicht relevant sein, ob die Pro-<br />

duktionsleistungen mit fremden oder eigenen Mitteln erbracht werden.<br />

Die Verwendung von Marktpreisen ist beim SWR des weiteren erforderlich, um den<br />

im Rahmen der Budgetplanung ermittelten Fremdmittelbedarf der Direktion Technik<br />

und Produktion zu bewerten: Eine realistische Bewertung der von den Produktions-<br />

bereichen benötigten Budgets für den Kauf von Fremdkapazitäten kann nur dann er-<br />

folgen, wenn die geplante Menge an Fremdleistungen zu Marktpreisen bewertet wird,<br />

also zu den Preisen, welche die Produktionsbereiche für diese Leistungen am externen<br />

Markt voraussichtlich auch bezahlen werden.<br />

Die Festlegung der Marktpreise beim SWR erfolgt in den so genannten Preisrunden.<br />

Die Schwierigkeit der Preisermittlung für die Produktionsleistungen liegt zum einen<br />

darin begründet, dass die Preise auf dem externen Markt starken jahresbedingten<br />

Schwankungen unterliegen, beispielsweise bei erhöhter Nachfrage aufgrund sport-<br />

licher oder politischer Großereignisse. Zudem ergibt sich für den SWR infolge seiner<br />

Organisation über drei Standorte hinweg bei der Ermittlung der Marktpreise eine<br />

besondere Problematik: In Mainz ist die Konkurrenz bezüglich der Nachfrage nach<br />

externen Produktionsdienstleistungen in Vergleich zu <strong>Stuttg</strong>art oder Baden-Baden<br />

höher, da hier neben dem SWR auch das ZDF sowie der private Fernsehveranstalter<br />

Sat.1 ansässig sind. Folglich liegt das Preisniveau für extern angebotene Produk-<br />

tionsleistungen in Mainz vergleichsweise höher. Daneben gibt es in <strong>Stuttg</strong>art auf<br />

Anbieterseite relativ viele kleinere Produktionsfirmen, die in gegenseitiger Konkurrenz<br />

zueinander stehen. Baden-Baden dagegen liegt in ausgesprochener Randlage der<br />

1 Vgl. hierzu auch Zimmermann 2005, S. 162.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!