20.01.2013 Aufrufe

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Diskussion<br />

2002b)<br />

zeigt, dass es sich bei SVN nicht um ein tumorspezifisches Antigen<br />

handelt. Der Einsatz <strong>von</strong> SVN in der Vakzinierungstherapie darf deshalb nur<br />

mit Vorsicht angegangen werden. Durch die Überexpression <strong>von</strong> SVN in<br />

Tumoren bleibt aber zu hoffen, dass die aktivierten T-Lymphozyten vor allem<br />

die Tumorzellen lysieren werden <strong>und</strong> es nach einer Vakzinierung zu keinen<br />

therapielimitierenden Nebenwirkungen an ges<strong>und</strong>en Organen kommen muss.<br />

Die nachgewiesene Expression <strong>von</strong> SVN in PBMC, iDC (unreife DC) sowie<br />

mDC (reife DC) bzw. PR3 in iDC <strong>und</strong> mDC <strong>und</strong> das Fehlen einer Antwort bei<br />

Stimulation mit SVN- bzw. PR3-spezischen T-Zellklonen weisen daraufhin,<br />

dass die Expression dieser TAA in ges<strong>und</strong>en Zellen nicht für eine Aktivierung<br />

ausreicht. Der Gr<strong>und</strong> für die ausbleibende Antwort ist bisher nicht geklärt.<br />

Möglicherweise wird eine ausreichende Avidität der induzierten T-Zellen erst<br />

durch eine quantitativ höhere Expression <strong>von</strong> Peptiden auf Tumorzellen<br />

erreicht, da nach Peptidbeladung der APC eine spezifische T-Zell-Proliferation<br />

nachgewiesen werden konnte. Auch ein Unterschied im Repertoire <strong>von</strong> T-Zell-<br />

Epitopen bei nicht-malignen Zellen <strong>und</strong> Tumorzellen könnte eine Rolle<br />

spielen.<br />

Besondere Vorsicht ist bei einem möglichen Einsatz <strong>von</strong> PR3 in der<br />

Tumorvakzinierung geboten, da PR3 nicht nur das Zielantigen<br />

leukämiespezifischer CD8+ T-Zellen sondern auch das Zielantigen der<br />

humoralen Immunität bei der cANCA-positiven Wegenerschen<br />

Granulomatose ist (Goldschmeding et al., 1989; Niles et al., 1989). Der Morbus<br />

Wegener stellt eine systemische Vaskulitis dar, die sich bevorzugt am oberen<br />

<strong>und</strong> unteren Respirationstrakt in Form <strong>von</strong> Rhinitiden, Sinusitiden <strong>und</strong><br />

pulmonaler Infiltration sowie an den Nieren als Glomerulonephritiden mit<br />

progredienter Niereninsuffizienz manifestiert (Wiik, 2000). Bei der Mehrzahl<br />

der Patienten mit einer Wegener-Granulomatose lassen sich Antineutrophile-<br />

Antikörper (cANCA) gegen die Proteinase 3 nachweisen (Wiik, 2000). Die<br />

epitopen Bindungsstrukturen für einige der aus Patientenserum isolierten<br />

cANCA im PR3-Protein sind bekannt (zur Übersicht: Wiik, 2000). Überdies<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!