20.01.2013 Aufrufe

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Methoden<br />

5 µl PCR-Puffer (10x)<br />

250 µM jedes dNTP<br />

5 pmol jedes Primers<br />

2,5 mM MgCl2<br />

1 U Taq-Polymerase<br />

ad 50 µl H2O<br />

Für ein bis zu 1500 bp langes DNA-Fragment fand die Amplifikation in einem<br />

DNA-Thermo-Cycler nach folgendem Programm statt (x: je nach Primer<br />

zwischen 52 <strong>und</strong> 60 °C):<br />

1. 5 Minuten 94 °C (einmalige Denaturierung)<br />

2. 1 Minute 94 °C<br />

1 Minute x °C 35 Zyklen<br />

1,5 Minuten 72 °C<br />

3. 10 Minuten 72 °C (abschließende Polymerisationsreaktion)<br />

Im Anschluss an die PCR wurden die amplifizierten Produkte im Agarosegel<br />

analysiert.<br />

3.2.2.2 Agarose-Gelelektrophorese<br />

Plasmide <strong>und</strong> DNA-Fragmente wurden auf 0,8-1,2 % Agarose-Gelen (0,1<br />

mg/ml Ethidiumbromid) der Abmessung 80x90x7 mm bei 100 V aufgetrennt.<br />

Als Elektrophoresepuffer wurde TAE-Puffer verwendet. Vor dem Auftrag der<br />

DNA-Proben auf das Gel wurden die Proben mit DNA-Probenpuffer versetzt.<br />

Parallel zu den Proben wurde ein DNA-Größenstandard aufgetrennt. Die<br />

Detektion der DNA erfolgte unter UV-Licht (254 nm).<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!