20.01.2013 Aufrufe

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Material<br />

LB-Medium 10 g Bacto-Trypton; 5 g Hefeextrakt; 10 g NaCl; mit<br />

H2O auf 1 L auffüllen; pH 7,4<br />

RPMI 1640 RPMI + 10 % FCS; 20 mM L-Glutamin, 100 mM<br />

2.12 Eukaryontische Zelllinien<br />

HEPES; 100 U/ml Penicillin; 100 µg/ml Streptomycin<br />

697 humane B-Zellvorläufer Leukämie<br />

Granta-519 humane MCL<br />

HEK 293a humane embryonale Nierenzelllinie<br />

HL-60 humane AML<br />

epithelialen Ursprungs, welche die adenovirale<br />

E1-Region des Ad5 stabil exprimieren<br />

Jurkat humane T-Zell-Leukämie-Linie<br />

Jeko-1 humane MCL<br />

K-562 humane Erythroleukämie<br />

Karpas-422 humanes B-Zelllymphom<br />

Mino humane MCL<br />

OCI humane AML<br />

PM-1 humane T-NHL<br />

Ramos humane non-Hodgkin B-Zelllinie<br />

SP53 humane MCL<br />

THP-1 humane AML<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!