20.01.2013 Aufrufe

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Methoden<br />

3.2.1.3 Präparation <strong>von</strong> Plasmid-DNA in kleinem Maßstab (Mini-Präp)<br />

3 ml LB-Medium mit Kanamycin oder Ampicillin wurden mit jeweils einer<br />

Bakterienkolonie <strong>von</strong> der Agarplatte angeimpft <strong>und</strong> über Nacht bei 37 °C<br />

unter schütteln inkubiert. 2 ml der Bakterienkulturen wurden zentrifugiert<br />

(14.000 x g, 2 Minuten, RT), das Sediment in 200 µl S1 resuspendiert <strong>und</strong> nach<br />

Zugabe <strong>von</strong> 200 µl S2 für 5 Minuten bei RT inkubiert. Anschließend wurden<br />

200 µl S3 zugegeben <strong>und</strong> weitere 5-10 Minuten auf Eis inkubiert. Unlösliche<br />

Bakterienbestandteile wurden nach der Zentrifugation (14.000 x g, 10 Minuten,<br />

4°C) verworfen. Der Überstand wurde mit 600 µl Isopropanol gemischt. Nach<br />

dem Zentrifugieren (14.000 x g, 10 Minuten, RT) der Plasmid-DNA wurde<br />

diese mit 70% Ethanol gewaschen, getrocknet <strong>und</strong> in 50 µl H2O aufgenommen.<br />

Zur Stammkulturhaltung wurden die Bakteriensuspensionen mit 25 % (v/v)<br />

Glyzerin versetzt <strong>und</strong> bei -80 °C eingefroren.<br />

3.2.1.4 Präparation <strong>von</strong> Plasmid-DNA in quantitativem Maßstab<br />

Für die Aufreinigung <strong>von</strong> Plasmid-DNA wurde der „QIAfilter Plasmid Maxi“-<br />

Kit der Firma Qiagen verwendet. Um Plasmid-DNA in größeren Mengen zu<br />

gewinnen, wurden 500 ml LB-Medium mit Kanamycin oder Ampicillin mit<br />

der entsprechenden Bakterienkultur angeimpft <strong>und</strong> bei 37 °C unter schütteln<br />

inkubiert. Die Bakterien wurden zentrifugiert (5000 x g, 10 Minuten, 4 °C), <strong>und</strong><br />

in 10 ml P1 Puffer resuspendiert. Durch Zugabe <strong>von</strong> 10 ml Puffer P2 <strong>und</strong><br />

Inkubation für 5 min wurden die Zellen lysiert. Die alkalische Lösung wurde<br />

durch Zugabe <strong>von</strong> 10 ml Puffer P3 neutralisiert <strong>und</strong> auf eine Filterkartusche<br />

überführt. Nach 10 min Inkubation wurde das Lysat filtriert <strong>und</strong> mit 2,5 ml<br />

ER-Puffer vermischt. Nach 30 min Inkubation wurde das Filtrat über eine<br />

QBT-Puffer äquilibierte Qiagen-tip 500 Säule gegeben <strong>und</strong> die Säule<br />

anschließend 3x mit 30 ml QC-Puffer gewaschen. Die an die Säule geb<strong>und</strong>ene<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!