20.01.2013 Aufrufe

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Methoden<br />

3.1.4 Durchflußzytometrie (FACS)<br />

Vor der durchflußzytometrischen Färbung wurden die Zellen zunächst in<br />

FACS-Puffer (2 % FCS + 0,02 % NaN3 in PBS) gewaschen <strong>und</strong> anschließend bei<br />

4° C für 30 min mit 5 µg/ml des jeweiligen direkt markierten Antikörpers in<br />

FACS-Puffer inkubiert. Nach zwei finalen Waschschritten wurden die Zellen<br />

auf einem FACSCalibur® Durchflußzytometer unter Verwendung der<br />

CELLquest® Software (Beckton Dickinson, Heidelberg) analysiert. Die<br />

Kalibrierung des Gerätes erfolgte über eine nichtgefärbte Probe<br />

(Autofluoreszenz), die Bestimmung der unspezifischen Färbung der Zellen<br />

über einen irrelevanten Antikörper gleichen Isotyps (Isotyp-Kontrolle). Um<br />

den Anteil an toten Zellen in den Proben zu bestimmen, wurden die Ansätze<br />

mit 1 µl Propidiumiodid (0,2 %) versetzt. Die Proben wurden direkt im<br />

Anschluss an die Färbung gemessen.<br />

3.1.5 Bestimmung der Zytokinproduktion mittels ELISA<br />

Die Bestimmung der Zytokine in den Zellkulturüberständen <strong>von</strong> peptid-<br />

stimulierten CD4+ T-Zellklonen erfolgte mittels ELISA („enzyme linked<br />

immunosorbent assay”). Hierzu wurde einer 96-Loch-Maxisorpplatte 100 µl<br />

Primärantikörper pro Vertiefung (2 mg/ml in Natriumphosphatpuffer, pH 9)<br />

zugegeben <strong>und</strong> über Nacht bei 4°C inkubiert. Am nächsten Tag wurde die<br />

Platte zweimal mit PBS gewaschen <strong>und</strong> anschließend 100 µl PBS 1% BSA in<br />

jede Vertiefung für zwei St<strong>und</strong>en bei 37°C gegeben. Daraufhin wurde zweimal<br />

mit PBS gewaschen, <strong>und</strong> dann die Kulturüberstände <strong>und</strong> die, in einer 1:2<br />

Verdünnung titrierten Standards <strong>und</strong> reines Medium als Leerwert auf die<br />

Platte gegeben (100 µl / Vertiefung). Es folgte eine Inkubation <strong>von</strong> zwei<br />

St<strong>und</strong>en bei Raumtemperatur <strong>und</strong> danach vier Waschschritte. Daraufhin<br />

wurden 100 µl des biotinylierten Sek<strong>und</strong>ärantikörpers (1 µg/ml in PBS 0.1%<br />

BSA) zugegeben <strong>und</strong> die Platte für eine St<strong>und</strong>e bei 37°C inkubiert. Nach sechs<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!