20.01.2013 Aufrufe

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Ergebnisse<br />

lysosomal-verwandtes Organell (LRO), welches ebenfalls hohe Mengen an<br />

LAMP-1 enthält. Da dort die Antigenbeladung der <strong>MHC</strong>-Klasse-II-Moleküle<br />

stattfindet, sollte das Fusionsprotein über die zytoplasmatischen<br />

Sortierungssignale vermehrt auch in die <strong>MHC</strong>-II-Kompartimente entlang der<br />

biosynthetischen Route transportiert werden (Ruff et al., 1997). Die Transduktion<br />

des Virus in DC <strong>und</strong> die anschließende Expression des chimären Proteins diente<br />

als alternative Stimulationsmöglichkeit neben der Beladung der <strong>MHC</strong>-II-<br />

Kompartimente über exogene Zufuhr <strong>und</strong> anschließender Endozytose.<br />

Die Details der Klonierung sind unter Material <strong>und</strong> Methoden ausführlich<br />

dargelegt <strong>und</strong> die Plasmidkarten sind im Anhang zusammengestellt. Die<br />

wesentlichen Klonierungsschritte waren:<br />

1) Ligation <strong>und</strong> Klonierung des PR3- <strong>und</strong> LAMP-1-Gens in das Plasmid<br />

pcDNA3.1<br />

2) Ligation <strong>und</strong> Klonierung des PR3-LAMP-1-Konstrukts, bzw. für die Kontrolle<br />

das GFP-Gen, in das Plasmid pShuttle. Dieses Plasmid enthält den humanen<br />

CMV-Promoter <strong>und</strong> einen SV40 polyA.<br />

3) Herstellung der adenoviralen Plasmide: Die Gene wurden aus pShuttle<br />

herausgeschnitten <strong>und</strong> in das Plasmid pAd5/F35 hineinkloniert.<br />

4) Transfektion der adenoviralen Plasmide in HEK293a-Zellen: pAd5/F35-<br />

PR3/LAMP-1 bzw. –GFP wurden nach Linearisierung in HEK293a-Zellen<br />

transfiziert, einzelne Virus-Plaques wurden isoliert <strong>und</strong> weiter analysiert.<br />

Abb. 4.5 zeigt die entscheidenden Schritte: (a) Kontrolle der Klonierung des<br />

chimären Gens (PR3-LAMP-1) in pcDNA3.1, (b) Kontrolle der Klonierung des<br />

chimären Gens in pShuttle <strong>und</strong> (c) die Restriktionsanalyse der Vektor-DNA -<br />

beispielhaft für Ad5/F35-PR3/LAMP-1. Die Analysen zeigen die in HEK293a-<br />

Zellen transfizierte virale DNA.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!