20.01.2013 Aufrufe

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Methoden<br />

gewaschen. Danach erfolgte eine 2-stündige Inkubation bei 37°C mit<br />

100 µl/Vertiefung eines biotinylierten Maus-anti-human-IFN-γ-Antikörpers in<br />

einer Konzentration <strong>von</strong> 0,5 µg/ml in PBS + 0.5% BSA.<br />

Nach viermaligem Waschen der Platte mit 200 µl PBS/Vertiefung wurden<br />

100 µl/Vertiefung Streptavidin-Alkaline-Phosphatase (1:1000 in PBS verdünnt)<br />

hinzugegeben <strong>und</strong> für zwei St<strong>und</strong>en bei Raumtemperatur inkubiert. Nach<br />

viermaligem Waschen der Platte mit PBS wurden ihr 100 µl/Vertiefung des<br />

farblosen BCIP/NBT-Substrats (5-bromo-4-chloro-3-indolyl-phosphate/<br />

nitroblue-tetrazolium) hinzugefügt. Die eintretende Farbreaktion wurde nach<br />

ca. sieben Minuten durch waschen mit Leitungswasser gestoppt.<br />

Nach Trocknung der Platte über Nacht bei Raumtemperatur <strong>und</strong> unter<br />

Lichtabschluß wurde die Anzahl der farbigen Spots mithilfe des<br />

automatisierten, computergesteuerten Lesegeräts "ELISPOT-Reader" (AID)<br />

gezählt. Die Summe der ermittelten Anzahl <strong>von</strong> Spots (ein Peptid) spiegelt den<br />

Anteil an reaktiven IFN-γ-produzierenden CD4+ TH-Zellen bezogen auf 2x10 5<br />

eingesetzte PBMC wider. Die gemessene spontane IFN-γ-Freisetzung<br />

(Negativkontrollen) wird als Hintergr<strong>und</strong> <strong>von</strong> der Gesamtzahl an Spots<br />

abgezogen.<br />

Eine T-Zell-Antwort wurde dann als positiv betrachtet, wenn nach Subtraktion<br />

der Negativkontrolle mindestens 5 T-Zellen pro 2x10 5 PBMC (entsprechend 2<br />

Plattenvertiefungen) als Reaktion auf den Antigenkontakt IFN-γ sezernierten.<br />

Außerdem musste dieser Wert im Vergleich zur Negativkontrolle im<br />

einseitigen „student’s t-Test“ signifikant erhöht sein. Bei einem Testergebnis<br />

<strong>von</strong> p < 0.05 wurde dies als positive T-Zell-Antwort gegen das entsprechende<br />

Epitop gewertet. Aufgr<strong>und</strong> der wiederholten Testungen sind diese Ergebnisse<br />

als deskriptiv zu betrachten.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!