20.01.2013 Aufrufe

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

Identifikation und immunologische Charakterisierung von MHC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Methoden<br />

3.1.8.4 Adenovirus Titration (Plaque-Test)<br />

Die Titration der Adenovektoren wurde nach Hitt et al. (1995) durchgeführt.<br />

Am Vortag der Titration wurden pro Titration 12-16 Schalen HEK293a Zellen<br />

zugegeben. Für die Erstellung einer Verdünnungsreihe wurde für den ersten<br />

Verdünnungsschritt 90 µl PBS mit 10 µl des zu titrierenden Ad5/F35 gemischt.<br />

Die nachfolgenden Verdünnungsschritte erfolgten mit je 540 µl PBS <strong>und</strong> 60 µl<br />

Ad5/F35-Lösung der vorangegangenen Verdünnung. Es wurden stets zwei<br />

unabhängige Verdünnungsreihen erstellt <strong>und</strong> die Transduktionen jeder<br />

Verdünnungsreihe erfolgten in Doppelansätzen. Die Transduktionen wurden<br />

mit je 200 µl der entsprechenden Verdünnung (in der Regel 10 -5 - 10 -10 pfu)<br />

30 min im Brutschrank durchgeführt Nach der Transduktion wurde den<br />

Zellen frisches DMEM plus aufgekochter <strong>und</strong> 30 min bei 42°C abgekühlter 1%<br />

(w/v) Zellkultur-Agarose (Verhältnis 1:1; 10 ml/ Schale) zugegeben. Diese<br />

wurden bei Raumtemperatur inkubiert bis das Gemisch erstarrt war.<br />

Anschließend wurden die Zellen im Brutschrank inkubiert <strong>und</strong> die Plaques<br />

(durch Zelllyse entstandene Löcher im Zellrasen) nach sieben bis zehn Tagen<br />

ausgezählt <strong>und</strong> der Titer berechnet (Bestimmung des biologischen Titers: Titer<br />

[pfu/ml] = Mittelwert der Plaques pro Schale/ [Verdünnungsfaktor x<br />

Volumen des zugefügten verdünnten Virus zu den Zellen]).<br />

3.1.8.5 Transduktion <strong>von</strong> Zielzellen<br />

Zielzellen (DC oder 293a) wurden mit unterschiedlicher MOI transduziert.<br />

Hierfür wurden die Zellen in einer 24-Loch-Platte ausgesät (1x10 6 Zellen/Loch<br />

in DMEM) <strong>und</strong> 24 St<strong>und</strong>en inkubiert (37°C, 5 % CO2). Nach Dekantieren des<br />

Überstandes wurden die Zellen mit unterschiedlicher MOI in einem Volumen<br />

<strong>von</strong> 300 µl transduziert. Nach zwei St<strong>und</strong>en Inkubation wurde den Zellen<br />

700 µl frisches Medium hinzugegeben. 24 bzw. 48 St<strong>und</strong>en später konnten die<br />

transduzierten Zellen für weitere Versuche verwendet werden.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!