25.01.2013 Aufrufe

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstracts<br />

terica sup., A. + V. renalis dexter + sinister, A. + V. iliolumbalis dexter<br />

+ sinister, A. + V. iliaca communis) mit verschiedenen Impedanzstufen<br />

(1000–2000 mΩ) und Abständen (1, 2 und 3 mm) koaguliert. Die bipolare<br />

Diathermie erfolgte bei vollständig erhaltenem Kreislauf während der<br />

Gasinhalationsnarkose, da davon auszgehen ist, das das vorbeiströmende<br />

Blut Wärme abtransportiert und so den möglichen Intimaschaden<br />

beeinflusst. Aufgrund der unterschiedlichen Gefäßdurchmesser der abgehenden<br />

Gefäße konnte bei der Versuchsauswertung eine Korrelation<br />

zwischen dem Gefäßdurchmesser des koagulierten Gefäßes und der bei<br />

der Diathermie angewendeten Impendanz untersucht werden.<br />

Ergebnisse: Insgesamt resultierten 160 Präparate, die durch histopathologische<br />

Untersuchung (Längseinbettung, HE und Elastica-van-Gieson<br />

Färbung) aufbereitet werden, um einen Intimaschaden zu verifizieren.<br />

Es erfolgte die histopathologische Fotodokumentation. Unabhängig von<br />

den verschiedenen Gefäßdurchmessern, den Abständen und den Impedanzstufen<br />

zeigte sich in 43 % der Präparate ein Intimaschaden.<br />

Fazit: Um einen Intimaschaden bei der Präparation des Lappenstielgefäßes<br />

auszuschließen sollte auf die bipolare Diathermie zur Koagulation<br />

abgehender Gefäße verzichtet werden.<br />

P81 L Messung des blutdurchflusses nach mikrovaskulärer<br />

Venen-Anastomose mittels 1,9 µm-Dioden-Laser<br />

durch Magnetresonanztomographie<br />

Leclère F-M, Schoofs M, Auger F, Gohritz A, Benchaa T, Buys B, Germain M, Martinot V, Mordon SR<br />

Universitätsklinikum Lille, Frankreich<br />

Die Mikrochirurgie bietet komplexe Techniken, um kleinste Blutgefäße<br />

miteinander zu verbinden und so große Gewebeblöcke transplantieren<br />

zu können. Hierbei bleibt die venöse Anastomose eines der Hauptprobleme,<br />

weil mit dem niedrigen Blutdurchfluss ein hohes Risiko für venöse<br />

Stauung und Thrombose verbunden ist.<br />

Ziel: Das Ziel dieser Studie war es, den Blutdurchfluss nach Laser-assistierter<br />

mikrovaskulärer Anastomose (LAMA) von Venen mit dem 1,9<br />

µm-Dioden-Laser zu objektivieren und mit der konventionellen Venen-<br />

Anastomose zu vergleichen.<br />

Material und Methoden: Eine LAMA wurde an 10 Venae jugulares von Wistar-Ratten<br />

durchgeführt, zunächst 2 Annäherungsnähte und anschließend<br />

eine standardisierte Laserverschweißung der Gefäßlumina (λ: 1,9<br />

µm – Leistung: 110 mW). Zum Vergleich erfolgten 10 konventionelle<br />

Venen-Anastomosen. Für beide Gruppen dienten die nicht operierten<br />

Venae jugulares der Gegenseite als Kontrollgruppe. Mittels Flow-MRT<br />

wurde eine anatomische Sequenz, eine angiographische Sequenz und<br />

eine Fluss-Sequenz 1 Tag nach der Operation und dann nach 1, 4 und 8<br />

Wochen gemessen.<br />

Ergebnisse: Die Durchgängigkeit der Venen-Anastomosen betrug zum<br />

Zeitpunkt der Operation 100 %. Die durchschnittliche Klemm-Zeit lag<br />

bei 7,9 min in der LAMA-Gruppe und bei 11,4 min in der Gruppe nach<br />

konventioneller Naht. In der angiographischen Sequenz zeigten sich<br />

während der gesamten Studie keine Aneurysmen in beiden Gruppen.<br />

Am 1. postoperativen Tag lag der Verlust an Blutdurchfluss in der LA-<br />

MA-Gruppe bei 7 % und nach konventioneller Naht bei 22 %. Nach 1,<br />

4 and 8 Wochen war die Abnahme in letzterer Gruppe stets größer als in<br />

der LAMA-Gruppe – mit 34 %, 38 % und 41 % verglichen mit nur 12<br />

%, 15 % und 16 % nach Laser-Anastomose. Zudem wurden 3 Thrombosen<br />

nach konventioneller Venen-Anastomose nach 1 (n=2) und 3<br />

Monaten (n=1) beobachtet.<br />

Fazit: Wie die Flow-MRI-Untersuchung zeigte, stellt die Venen-Anastomose<br />

mit dem 1,9 µm-Dioden-Laser eine zuverlässige und reproduzierbare<br />

Technik dar, die hinsichtlich des Blutdurchflusses gegenüber der<br />

konventionellen Nahttechnik vorteilhaft zu sein scheint.<br />

P82 L Genexpressionsanalysen an freiem humanen<br />

Muskellappen unter Ischämie und Reperfusion<br />

Dragu A, Schnürer S, Kneser U, Horch RE<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Der mikrochirurgische Transfer freier myokutaner Lappen ist eine<br />

Standardtechnik in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie<br />

geworden. Trotz enormer Fortschritte durch verbesserte chirurgische<br />

Techniken kommt es immer noch zu Lappenverlusten. Ein grundlegendes<br />

Verständnis der molekularen Prozesse, die im Lappengewebe noch<br />

während der Operation und insbesondere während der Ischämie- und<br />

Reperfusionsphase ausgelöst werden, ist dafür unverzichtbar.<br />

Hypothese: Ischämie und Reperfusion während der Operation führen in<br />

freien Muskellappen zur veränderten Expression proapoptotischer und<br />

proinflammatorischer Gene, welche letztendlich zu Schädigung oder sogar<br />

zum Verlust des Lappens führen können.<br />

Methoden: Diese Studie schloss 11 Patienten ein, welche einen Weichteildefekt<br />

besaßen, der durch einen freien Muskellappen gedeckt werden<br />

musste. Bei allen Patienten wurde intraoperativ Muskelgewebe vom<br />

freien Lappen gewonnen. Die erste Probe wurde in Normoxie (I) vor<br />

Einleitung der Ischämiephase entnommen, eine weitere nach maximaler<br />

Ischämie (II) und eine letzte Probe wurde nach erfolgter Reperfusion<br />

(III) entnommen. Diese Proben wurden im Anschluss unter Verwendung<br />

von DNA-Microarray, Real-Time-quantitative PCR und Immunhistochemie<br />

analysiert.<br />

Ergebnisse: Durch Analyse der DNA-Microarrays konnten viele signifikant<br />

differentiell exprimierte Gene identifiziert werden. Der Vergleich von Ischämie<br />

(II) gegen Normoxie (I) erbrachte 13 Gene und von Reperfusion<br />

(III) gegen Ischämie (II) 19 Gene. Im Vergleich von Reperfusion (III) zu<br />

Normoxie (I) ergaben sich 100 differentiell exprimierte Gene. Die Ergebnisse<br />

der DNA-Microarrays konnten für 4 ausgewählte Gene (CASP-8,<br />

IL-8, PLAUR und S100A) durch Real-Time PCR bestätigt werden.<br />

Fazit: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Ischämie und anschließende<br />

Reperfusion Veränderungen der Genexpression in menschlichen<br />

freien Muskellappen bewirken. Die Gene CASP-8, IL-8, PLAUR und<br />

S100A8 scheinen in diesem Kontext von großer Bedeutung. Auf Proteinebene<br />

konnten wir diese Ergebnisse nicht bestätigen. Schlussendlich<br />

entsprechen diese Ergebnisse somit der klinischen Erfahrung des Chirurgen,<br />

dass Ischämiezeiten bis 90 Minuten nicht ausreichend sind um<br />

pathophysiologische Prozesse in Gang zu setzen, welche in letzter Konsequenz<br />

zum Lappenverlust führen. Es scheint so zu sein, dass erst wenn<br />

inflammatorische und proapopototische Proteine tatsächlich exprimiert<br />

werden, es zu Schädigungen des transplantierten Gewebes kommt, welche<br />

dann einem Lappenverlust wahrscheinlich machen.<br />

P83 L Wirkung von rekombinantem Growth and<br />

Differentiation Factor 5 (rhGDF-5) auf die Regeneration<br />

nach peripherer Nervenschädigung im Rattenmodell<br />

Ofer N, Sachs Ch, Sedigh Salakdeh M, Germann G, Lehnhardt M<br />

BG-Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Poster | Freitag | 17.9.<strong>2010</strong><br />

Hypothese: Verletzungen peripherer Nerven gehören zu den häufigsten<br />

Diagnosen in einem Zentrum für Hand-, Plastische und Rekonstruktive<br />

Chirurgie. Trotz modernen mikrochirurgischen Nahttechniken und/<br />

oder primärer Rekonstruktion durch autologe Nerventransplantation<br />

ist damit für die Patienten häufig eine lange Phase bis zur Restitutio ad<br />

integrum verbunden, die in Abhängigkeit von Alter und Befund nicht<br />

immer eintritt. Ziel dieser Studie ist, den Einfluss von rhGDF-5, einem<br />

Cytokin aus der Gruppe der Bone Morphogenetic Proteins (BMPs) und<br />

102 Plastische Chirurgie 10 (Suppl. 1): 102 (<strong>2010</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!