25.01.2013 Aufrufe

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorträge | Freitag | 17.9.<strong>2010</strong><br />

V103 L Komplikation nach Implantation von<br />

schweinedermis in der rekonstruktiven brustchirurgie<br />

Jakubietz M, Köhler G, Jakubietz R, Zeplin P, Meffert R, Schmidt K<br />

Universitätsklinikum Würzburg<br />

Der Einsatz porciner Dermisäquivalente in der rekonstruktiven Brustchirurgie<br />

zur Implantatrekonstruktion erfreut sich in letzter Zeit wachsender<br />

Beliebtheit und wird von der Industrie massiv beworben und<br />

weckt bei Patienten deutlich übersteigerte Erwartungen.<br />

Hypothese: Trotz initial guter postoperativer Resultate trat in unserer Patientenserie<br />

eine sehr hohe Rate an sekundären Extrusionen auf. Dies<br />

deckt sich nur teilweise mit den publizierten Daten.<br />

Methoden: Bei 7 Patienten (8 Brüste) erfolgte die primäre Implantatrekonstruktion<br />

mit Einlage porziner Dermisäquivalente. Innerhalb der ersten<br />

6 Wochen kam es jedoch in 6 Fällen zu einer operationspflichtigen Komplikation<br />

die die Explantation des Material notwendig machten. Trotz<br />

hoher Infektparameter konnte kein konklusiver Keimnachweis erfolgen.<br />

In sämtlichen Fällen war histologisch eine gesteigerte Fremdkörperreaktion<br />

nachweisbar.<br />

Fazit: Porcine Dermisäquivalente stellen eine einfache und deswegen für<br />

viele ansprechende Lösung in der Brustrekonstruktion dar. Besonders<br />

bei fachfremden Kollegen wird dieses Verfahren massiv beworben. Unsere<br />

ersten Erfahrung jedoch sind negativ. In einem übermässig hohen<br />

Anteil kam es hier sekundär zur Implantatextrusion. Aus diesem Grund<br />

können die Dermisanaloga nicht empfohlen werden.<br />

V104 L Macrolane – Ein Hyaluronsäure-Gel<br />

zur brustaugmentation<br />

Lampe H<br />

Praxis für Medizinische Faltenbehandlung, Frankfurt am Main<br />

Bei der Einführung von Macrolane bei einem Anwendertreffen in London<br />

im Februar 2008 empfahl die Herstellerfirma das neue Produkt so<br />

zu injizieren, wie Fett beim Lipofilling, als wie einen Filler. Diese Empfehlung<br />

führte besonders unter der Haut zu tastbaren Verhärtungen und<br />

mancher Anwender gab die Therapie mit Macrolane wieder auf. Bei der<br />

Brustaugmentation sollte man Macrolane wie ein Implantat behandeln.<br />

Es soll zwischen Pectoralis und Drüse als großes zusammenhängendes<br />

Depot eingebracht werden. Hier ummantelt der Körper es mit einer<br />

zarten Bindgewebsmembran und so liegt es dort wie ein Implantat. Die<br />

Sofortergebnisse sind excellent und die Patientinnen empfinden das Behandlungsergebnis<br />

wie ein Wunder. Der größte Nachteil ist die Resoption<br />

der Substanz. Eine Folgebehandlung nach 12 bis 18 Monaten ist<br />

notwendig, um das erreichte gute Ergebnis zu halten. Macrolane kommt<br />

der idealen Substanz, die ein Implantat vermeiden soll und sich viele<br />

Chirurgen wünschen, schon sehr nahe.<br />

V105 L Macrolane – Indikationen, beschwerden,<br />

Verträglichkeit, Abbau ... Erfahrungen nach 320 behandlungen<br />

in zwei Jahren<br />

Otte J<br />

Plastische & Ästhetische Chirurgie, Zürich<br />

Macrolane, eine Erweiterung der seit Jahren bekannten stabilisierten<br />

Hyaluronsäure Restylane, setzen wir seit nunmehr zwei Jahren sehr<br />

erfolgreich als Alternative zur aesthetischen Brustvergrösserung ein, sowie<br />

zur Verjüngung von Decolletee und Händen. Auch körperformende<br />

Eingriffe, wie die Behandlung der Trichterbrust, Dellenauffüllung nach<br />

Plastische Chirurgie 10 (Suppl. 1): 43 (<strong>2010</strong>)<br />

Abstracts<br />

Liposuction oder Waden- und Gesässaugmentation sind gute Indikationen<br />

für eine schnelle und risikoarme Behandlung mit Macrolane. Die<br />

zunehmende Tendenz in unserer Gesellschaft, heute in jüngerem Alter<br />

mit nicht-chirurgischen Methoden Defekte zu korrigieren oder aesthetische<br />

Verbesserungen am gesamten Körper zu erreichen, focussieren<br />

die Aufmerksamkeit vermehrt auf diese neuen Therapiemöglichkeiten.<br />

Eingriffe wie mit Macrolane, die in örtlicher Betäubung mit keiner oder<br />

minimaler downtime im privaten u/o beruflichen Leben stattfinden,<br />

werden von der Klientel bevorzugt. Im deutschsprachigen Europa haben<br />

wir mit Macrolane die grösste Erfahrung inclusive erste Einblicke in<br />

Probleme, wie diese zu beheben sind, und wagen diesbezüglich eine erste<br />

vorsichtige Prognose bezüglich der Langzeitwirkung.<br />

V106 L 90 Mammaaugmenationen mit Hyaluronsäureinjektion<br />

– Macrolane<br />

Kloeppel M, Spirk E, Papadopulos NA, Kovacs L<br />

Klinikum rechts der Isar der TU München<br />

Im Zeitraum Mai 2008 bis April <strong>2010</strong> bekamen 90 Patienten eine Brustvergrößerung<br />

mit dem Hyaluronsäuregel Macrolane in Injektionstechnik.<br />

Ein erster Erfahrungsbericht.<br />

Material/Methode: n=80 Patienten im Alter von 19 Jahren bis 58 Jahren.<br />

Das Durchschnittsalter beträgt 33 Jahre. Alle Patienten erhalten eine<br />

Brustvergrößerung mit Macrolane Hyaluronsäuregelinjektion in subglandulärer<br />

Technik. Alle Behandlungen erfolgen in Tumeszenzinfiltrationsanästhesie<br />

mit intravenöser Analgosedierung. Die Injektionsmengen<br />

betragen rechts von 80 ml bis 240 ml im Mittel 140 ml, links von 70 ml<br />

bis 240 ml im Mittel 120 ml. Die Behandlungs-/Injektionszeiten betragen<br />

am Anfang 45 bis 50 Minuten und reduzieren sich später mit fortschreitender<br />

Erfahrung auf 20 Minuten Injektionszeit für beide Seiten.<br />

Alle Patienten werden ambulant behandelt mit sofortiger Rückkehr in<br />

den sozialen Alltag. Alle Patienten können am nächsten Tag ihre alltägliche,<br />

nicht körperlich belastende Arbeit, aufnehmen. Komplikationen:<br />

1) n=4 Materialdislokationen und Fehlpositionierung bei frühen Fällen<br />

in der Unterbrustfalte. 2) n=12 tastbare Verhärtung die jedoch von außen<br />

stumpf auflösbar war. 3) n=1 Einblutung der Stichinzision links.<br />

Die Abbaugeschwindigkeit beträgt ca. 50 % in 1 bis 1,5 Jahren . Hierzu<br />

wird aktuell eine kontrollierte, quantitativ volumetrische, lasergestützte<br />

dreidimensionale Studie durchgeführt. Die Schmerzhaftigkeit postoperativ<br />

beläuft sich auf 2 bis 3 Tage mit einem leichten bis mittleren<br />

Dehnungssschmerz, Volumenabhängig. Insgesamt verzeichnen wir eine<br />

außerordentlich hohe Patientenzufriedenheit sowie Patientenkompatibilität.<br />

Weitere Untersuchungen werden durchgeführt.<br />

V107 L 3D-Evaluation der postoperativen Form- und<br />

Volumenveränderung nach brustvergrößerung mittels<br />

Macrolane: Vorläufige Ergebnisse einer prospektiven studie<br />

Eder M, Kloeppel M, Spirk E, Pecher M, Reith S, Armbrecht F, Papadopulos NA, Machens H-G, Kovacs L<br />

Klinikum rechts der Isar der TU München<br />

Macrolane ist ein gelartiges, injizierbares Hyaluronsäurederivat, welches<br />

in letzter Zeit als Alternative zu herkömmlichen Brustaugmentationsverfahren<br />

vorgestellt worden ist. In der aktuellen Literatur finden<br />

sich nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich der Langzeitergebnisse<br />

auf die Form- und Volumenveränderung nach Brustvergrößerung<br />

mittels Macrolane. Eine ausreichend genaue, präzise und<br />

nicht-invasive Quantifizierung der Brustregion hinsichtlich Form, Oberfläche,<br />

Volumen und Symmetrie ist mittels der dreidimensionalen (3D)<br />

Körperoberflächenerfassung möglich.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!