25.01.2013 Aufrufe

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstracts<br />

Hypothese: Eine intensivierten Insulintherapie beeinflusst Morbidität<br />

und Mortalität schwerverbrannter Patienten.<br />

Methoden: Unser konventionell-bedarfgesteuert mit Insulin therapiertes<br />

(CIT) Patientenkollektiv schwerverbrannter Patienten wurde zunächst<br />

bezüglich der Korrelation erhöhter Blutzuckerwerte mit Morbidität/<br />

Mortalität analysiert. In einer Matched-pair-Analyse stellten wir sodann<br />

16 konventionell mit Insulin therapierte SV-Patienten einer gleichartigen<br />

Gruppe unter IIT gegenüber und verglichen Morbidität und Mortalität.<br />

Ergebnisse: Wir analysierten 52 schwerverbrannte Patienten, die mittels<br />

CIT therapiert wurden. Diese zeigten eine Abhängigkeit der Komplikationen<br />

(wie Sepsis und Organsversagen) und der Mortalität von der<br />

Höhe des mittleren Blutzuckerwertes. In der Matched-pair-Analyse wies<br />

die IIT-Gruppe eine deutlich verringerte Komplikationsrate, sowie eine<br />

niedrigere Mortalitätsrate auf.<br />

Fazit: Diese Mini-Analyse gibt einen Hinweis auf ein verbessertes Überleben<br />

und eine verringerte Komplikationsrate schwerverbrannter Patienten<br />

unter intensivierter Insulintherapie. Vor Therapieempfehlung<br />

müssen die Daten in einer größeren Serie allerdings bestätigt werden.<br />

V136 L Is superficial burn caused by ultraviolet radiation<br />

(sunburn) comparable to superficial burn caused by heat?<br />

A histomorphological comparison by in vivo Reflectance-<br />

Mode-Confocal Microscopy (RMCM)<br />

Altintas MA, Altintas AA, Guggenheim M, Busch KH, Niederbichler AD, Aust MC, Vogt PM<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Regardless of the underlying cause, both sunburn and superficial thermal<br />

injuries are classified as first degree burns, since data on morphological<br />

differences are scarce. RMCM enables high resolution non invasive investigation<br />

of the human skin.<br />

Objective: We studied in vivo histomorphological alterations in both sunburn<br />

and superficial thermal injuries using RMCM.<br />

Methods: 10 patients (6 f, 4 m; aged 28.4±<strong>10.</strong>6 years) with first degree<br />

thermal contact injuries (TI-group), and 9 sun-burned patients (SBgroup,<br />

7 f, 2 m; aged 30.2±16.4 years), to a maximum extent of 10 %<br />

of the body surface were evaluated 24 h after burn injury using RMCM.<br />

The following parameters were obtained using RMCM: stratum corneum<br />

thickness, epidermal thickness, basal layer thickness, granular cell<br />

size.<br />

Results: Compared to the controls (12.8±2.5 µm), stratum corneum<br />

thickness decreased significantly to <strong>10.</strong>6±2.1 µm in TI-group, whereas<br />

it increased significantly to 16.4±3.1 µm in SB-group. The epidermal<br />

thickness did not differ significantly in TI-group (47.9 ±2.3 µm) and<br />

SB-group (49.1±3.5 µm), however, both increased significantly compared<br />

to their respective controls (41.8±1.4 µm). The basal layer thickness<br />

increased more in SB-group compared to TI-group (17.9±1.4 µm vs.<br />

15.6±1.1 µm). Both differed also significantly compared to their controls<br />

(13.8±0.9 µm). The granular cell size increased significantly in both<br />

groups compared to the controls (731±42 µm), however, a significantly<br />

higher increase was observed in TI-group (852±58 µm) compared to<br />

SB-group (784±61 µm).<br />

Conclusions: Ultraviolet radiation seems to influence predominantly<br />

deeper epidermal layers, whereas heat-induced burns affect more superficial<br />

epidermal layers. The term „First degree burn“ should not be used<br />

synonymously for sunburn and superficial thermal burn injuries.<br />

V137 L Die antiseptische Wirkung einer suprathel®–<br />

Weinessig-Matrix vs. Acticoat® und Aquacel®-Ag im<br />

In-vitro-Versuch<br />

Otte M, Germann G, Lehnhardt M, Hellmich S, Ryssel H<br />

BG-Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Die Therapie von multiresistenten Keimen auf Verbrennungsintensivstationen<br />

wird im klinischen Altag zunehmend anspruchsvoller. Es besteht eine<br />

große Herausforderung bzgl der antiseptischen Therapie der Verbrennungswunde.<br />

Silberhaltige Wundauflagen wie z.B. Acticoat® und Aquacel®-Ag<br />

werden vor allem in den USA häufig zur Oberflächentherapie bei Verbrennungswunden<br />

angewendet. Ziel dieser Untersuchung war es erstmals in vitro<br />

prospektiv die bakterizide Wirkung von 3 %igen Weinessig mit Suprathel®<br />

als Trägermaterial auf diverse multiresistente Keime im Vergleich mit<br />

den antiseptischen Wundauflagen Acticoat und Aquacel-Ag zu testen.<br />

Hypothese: Die Wundauflage Suprathel besitzt eine mikroporöse Struktur<br />

mit guten Aufnahme- und Releaseigenschaften welche sie für eine<br />

Flüssigkaitsaufnahme und Abgabe eignen. Die antimikrobielle Wirkung<br />

von 3 %igen Weinessig besonders im gramnegativen Bereich ist vielfach<br />

beschrieben. In dieser Studie wird untersucht ob die Kombination von<br />

Suprathel und Weinessig in einem In Vitro Setting der antimikrobiellen<br />

Wirkung von Acticoat und Aquacel-Ag überlegen ist.<br />

Methoden: Standard 1-Bouillon-Röhrchen werden mit den jeweiligen<br />

Keimen (106 CFU) beimpft und 24 h bei 37 °C bebrütet. 0,1 ml dieser<br />

Frischkulturen werden auf Standard I-Agarplatten aufgebracht. Danach<br />

erfolgt jeweils die Auflage von 5×5 cm Suprathel (10 min mit 3 % Essigsäure<br />

getränkt), Acticoat und Aquacel-AG. Die Einwirkzeit beträgt 60<br />

Minuten und 24 Stunden. Nach der Einwirkzeit werden die Wundauflagen<br />

entfernt, die behandelten Agars ausgestrichen und nach Bebrüten<br />

(37 °C, 48 h) werden die Kolonien pro Platte ausgezählt. Folgende Keime<br />

unserer Verbrennungsintensiv-patienten wurden als Isolate getestet:<br />

Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter<br />

baumanii, Enterococcus faecalis, Methicillin-/multiresistenter<br />

Staphylococcus aureus (MRSA).<br />

Ergebnisse: Die Versuchsreihen zeigten eine sehr gute bakterizide Wirkung<br />

der Suprathel-Weinessig Matrix in der In-vitro-Testung. Gerade<br />

bei gram-negativen Problemkeimen wie Pseudomonas aeruginosa und<br />

Acinetobacter baumanii ist die antimikrobielle Wirkung der von Acticoat<br />

und Aquacel-Ag überlegen.<br />

Fazit: Eine Kombination von Suprathel mit Weinessig ist möglich, hat<br />

eine sehr gute bakterizide Wirkung und scheint sich als lokale antiseptische<br />

Wundauflage zu eignen. Bei hochresistenten Problemkeimen wie<br />

Acinetobacter baumanii, Pseudomonas aeruginosa etc. (ESBL/MBL/<br />

VRE) ist eine Kombination aus Suprathel und Weinessig in einem Invitro-Setting<br />

wirksamer als Aquacel-Ag und Acticoat doch es müssen<br />

noch weitere klinische Studien folgen.<br />

V138 L Erhöhte Vaskularisation einer dermalen Integra-<br />

Matrix durch glanduläre stammzelltransplantation<br />

Ottomann C, Egaña JT, Mailänder P, Kremer M<br />

Universitätsklinikum S-H, Campus Lübeck<br />

Vorträge | Freitag | 17.9.<strong>2010</strong><br />

Die Take-Rate dermaler Ersatzstoffe ist abhängig von der einsprossenden<br />

Vaskularisation aus dem Wundbett. Es liegen verschiedene Ansätze<br />

mit dem Ziel der Verbesserung der Vaskularisationsrate unter Verwendung<br />

zellulärer wie auch azellulärer Techniken vor. Eine weitere Methode<br />

ist die Stimulation der im Rahmen der Vaskularisation stattfindenden<br />

Neogenese durch Aussaat von Stammzellen auf eine dreidimensionale<br />

Kollagen-Matrix (Integra).<br />

54 Plastische Chirurgie 10 (Suppl. 1): 54 (<strong>2010</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!