25.01.2013 Aufrufe

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

Supplement 1 10. Jahrgang September 2010 D57442 ... - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Poster | Freitag | 17.9.<strong>2010</strong><br />

der Superfamilie der Transforming Growth Factors (TGF-β), auf die<br />

Regenerationsfähigkeit des peripheren Nervensystems zu untersuchen.<br />

RhGDF-5 werden neben osteogenen auch angio- und neurogene Eigenschaften<br />

zugeschrieben.<br />

Methoden: Im Rattenmodell erfolgte am N. ischiadicus die mikrochirurgische<br />

epineurale Naht nach scharfer Durchtrennung (Gruppe A und<br />

B, je n=9), sowie die Transplantation eines syngenen Nerveninterponats<br />

nach Nerventeilresektion (Gruppe C und D, je n=9). Zusätzlich<br />

zur Naht wurde Fibrinkleber appliziert. In den Gruppen A und C wurde<br />

lokal rhGDF-5 in einer Dosierung von 2 µg angewandt. Der Untersuchungszeitraum<br />

lag in den Gruppen A und B bei 7 Wochen, in C und<br />

D bei 10 Wochen. Die Nervenregeneration wurde anhand funktioneller<br />

(Rotarod, Ganganalyse mit Sciatic Functional Index = SFI, Electronicvon-Frey-Anaesthesiometer,<br />

Muskelgewicht), histologischer (Anzahl<br />

geschädigter Nervenfasern) und histomorphometrischer (Anzahl und<br />

Durchmesser der Axone, Myelinscheiden und Muskelfasern sowie Bestimmung<br />

der G-ratio) Parameter evaluiert.<br />

Ergebnisse: Gruppe C zeigt signifikant weniger geschädigte Nervenfasern<br />

als die entsprechende Kontrollgruppe D (p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!