29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info<br />

Der Regionalrat tritt<br />

mindestens viermal<br />

jährlich zusammen.<br />

Die Sitzungen werden<br />

von der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

vorbereitet,<br />

begleitet und sind<br />

öffentlich.<br />

Regionalrat neu zusammen gesetzt<br />

„Die Region geschlossen nach<br />

außen vertreten!“<br />

Nach den Kommunalwahlen änderte sich auf der konstituierenden Sitzung<br />

im Februar <strong>2010</strong> auch die Zusammensetzung des Regionalrats. Die<br />

Sitzverteilung wird nach den bei den Kommunalwahlen erzielten prozentualen<br />

Anteilen der Parteien berechnet. Wettringens Bürgermeister Engelbert<br />

Rauen (CDU) wurde als Vorsitzender erneut im Amt bestätigt und<br />

führt damit den Regionalrat bereits in der dritten Legislatur-Periode.<br />

Der Regionalrat ist für die Regionalplanung im<br />

<strong>Münster</strong>land verantwortlich. Regionalpläne<br />

legen die Grundsätze und Ziele der Raumordnung<br />

für die jeweiligen Gebiete fest, sie sind<br />

damit unter anderem die Grundlage für die<br />

örtliche Bauleitplanung und die nachgeordnete<br />

Fachplanung. Der Regionalrat berät und spricht<br />

Empfehlungen an die Landesregierung aus,<br />

setzt Prioritäten und wird von der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Münster</strong> über alle Förderprogramme des<br />

Landes unterrichtet.<br />

Der Regionalrat <strong>Münster</strong> besteht aus 32 Mitgliedern,<br />

17 von ihnen sind stimmberechtigt und<br />

vertreten die Kommunen des Bezirks im <strong>Münster</strong>land.<br />

Die nicht stimmberechtigten, beratenden<br />

Mitglieder werden von den gesellschaftlich<br />

relevanten Gruppierungen des Bezirks entsandt.<br />

Die CDU stellt mit acht Mitgliedern in den nächsten<br />

fünf Jahren die stärkste Fraktion im Plenum,<br />

die SPD hat fünf Mitglieder, die Grünen und die<br />

FDP sind mit jeweils zwei Mitgliedern vertreten.<br />

Die Planungshoheit für das Ruhrgebiet, die<br />

bisher auf drei <strong>Bezirksregierung</strong>en verteilt war,<br />

wurde durch das RVR-Gesetz auf eine Behörde<br />

konzentriert. Seit Oktober 2009 hat der Regio-<br />

nalverband Ruhr (RVR) in Essen die Regionalplanung<br />

für größere Wohn-, Erholungs- oder<br />

Gewerbegebiete übernommen.<br />

Der Regionalrat wird sich auch in Zukunft um<br />

einen Konsens für die Region bemühen und<br />

die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der<br />

Bezirks- und Landesregierung fortsetzen. Rauen:<br />

„Wir müssen die Region geschlossen nach<br />

außen vertreten!“ Die Bedeutung der Regionen<br />

habe stark zugenommen. „Diese Wachstumsregion<br />

ist im Vergleich mit anderen Regionen gut<br />

aufgestellt. Wichtiger als je zuvor ist die Bündelung<br />

und Vernetzung aller Kräfte im <strong>Münster</strong>land,<br />

damit wir auch in Zukunft in der ersten<br />

Liga mitspielen können“, sagte Rauen.<br />

_Wichtige Ziele für die nächsten Jahre sind:<br />

Die Aufstellung des neuen Regionalplans, die<br />

Abwägung der verschiedenen, konkurrierenden<br />

Interessen mit dem Ziel, weitere Entwicklungen<br />

zu ermöglichen und dabei in Zukunft<br />

verantwortungsbewusst den Flächenverbrauch<br />

zu begrenzen.<br />

Die Auswirkungen der demographischen<br />

Entwicklung in den Entscheidungsprozessen<br />

zu berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!