29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Vorsitz der<br />

<strong>Münster</strong>landkonferenz<br />

obliegt dem<br />

Regierungspräsidenten;<br />

die Geschäftsführung<br />

wird von der<br />

<strong>Bezirksregierung</strong><br />

wahrgenommen.<br />

<strong>Münster</strong>landkonferenz<br />

Für ein starkes <strong>Münster</strong>land<br />

in Europa<br />

Wie kann das <strong>Münster</strong>land die Förderprogramme der europäischen Union<br />

in Zukunft optimal für seine Entwicklung nutzen? Wird es weiterhin Geld<br />

geben? Und wie profitiert die Region gegenwärtig von den EU-Programmen?<br />

Über diese Fragen diskutierten im Juni Mitglieder und zahlreiche<br />

Gäste der <strong>Münster</strong>landkonferenz in der <strong>Bezirksregierung</strong>, darunter Europaministerin<br />

Dr. Angelica Schwall-Düren. Die Veranstaltung wurde von<br />

Regierungsvizepräsidentin Feller-Elverfeld geleitet.<br />

Die derzeitige Förderperiode der Strukturfonds<br />

endet 2013. Jetzt geht es um ihre künftige Gestaltung.<br />

Europaministerin Dr. Angelica Schwall-<br />

Düren bekräftigte, dass sich die Landesregierung<br />

mit Nachdruck für die Fortsetzung der<br />

Ziel 2-Förderung über das Jahr 2013 hinaus<br />

einsetzt. „Gerade die reicheren Regionen<br />

Info<br />

Kernbesetzung der <strong>Münster</strong>landkonferenz<br />

– Regierungspräsident<br />

– Landräte des <strong>Münster</strong>landes<br />

– Oberbürgermeister der Stadt <strong>Münster</strong><br />

– Sprecher der Bürgermeister in den jeweiligen<br />

Kreisen des <strong>Münster</strong>landes<br />

– Vorsitzender und Fraktionsvorsitzende des Regionalrates<br />

– jeweils ein Vertreter der im Regionalrat<br />

vertretenen Parteien<br />

– Hauptgeschäftsführer der Industrie- und<br />

Handelskammer Nord-Westfalen<br />

– Präsident der Handwerkskammer <strong>Münster</strong><br />

– Direktor der Landwirtschaftskammer<br />

– Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe<br />

– Vorsitzender des DGB, Region <strong>Münster</strong>land<br />

– Vertreterin der Frauenpolitik<br />

– Rektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität <strong>Münster</strong><br />

– Präsidentin der Fachhochschule <strong>Münster</strong><br />

– Präsident der Fachhochschule Gelsenkirchen<br />

– Vorstandsvorsitzender des <strong>Münster</strong>land e. V.<br />

– bei einer Änderung der Gesellschaftsform des <strong>Münster</strong>land<br />

e.V. in eine GmbH: der Aufsichtsratsvorsitzende<br />

– Vertreter der römisch-katholischen Kirche<br />

– Vertreter der evangelischen Kirche<br />

Dieser feste Teilnehmerkreis der <strong>Münster</strong>landkonferenz<br />

kann im Bedarfsfall erweitert werden, wenn die Beratung<br />

einzelner Themen in einem größeren Forum zweckmäßiger<br />

ist.<br />

leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung<br />

der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und damit<br />

zur Stärkung der EU in ihrer Gesamtheit.“ Das<br />

Ziel 2-Programm der Landesregierung werde<br />

auch in Zukunft eine landesweite Förderung<br />

vorsehen. „Wir wollen weiterhin Wachstum und<br />

Innovation im ganzen Land voran bringen. Deshalb<br />

wird das <strong>Münster</strong>land auch in der nächsten<br />

Förderperiode von den EU-Geldern profitieren<br />

können.“ Regierungsvizepräsidentin Dorothee<br />

Feller-Elverfeld versprach, sie werde sich für<br />

schnelle und unbürokratische Verwaltungsverfahren<br />

einsetzen.<br />

Dr. Markus Pieper, MdEP, stellvertretender<br />

Vorsitzender des Ausschusses für regionale<br />

Entwicklung im europäischen Parlament, erwartet<br />

für die neue Förderperiode „weiter ein starkes<br />

Ziel 2 und auch eine neue Möglichkeit zur<br />

Förderung der grenzüberschreitenden Infrastruktur“.<br />

Derzeit sehe es so aus, dass Deutschland<br />

gut zwei Milliarden mehr Grenzförderung<br />

bekommen könnte. Das <strong>Münster</strong>land sollte sich<br />

mit Vorschlägen für Infrastrukturprojekte gut<br />

vorbereiten.<br />

Die zentralen Themen für die inhaltliche Aus richtung<br />

der Strukturförderung ergeben sich aus<br />

der Strategie Europa 2020 der Europäischen<br />

Union, nämlich die Förderung von Innovationen,<br />

Beschäftigung, Qualifizierung und Bildung,<br />

Klimaschutz und sozialer Integration.<br />

Bereits heute hat sich das <strong>Münster</strong>land auf zentra<br />

len Feldern gut aufgestellt. Matthias Günnewig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!