29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Leidenschaft für<br />

die Literatur: Markus<br />

Kopf trägt aus seinem<br />

Lieblingsbuch vor.<br />

Erste Lesenacht in der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong><br />

Für den Erhalt der Bibliotheken<br />

Passend zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse hatte die <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Münster</strong> im Oktober <strong>2010</strong> zur ersten Lesenacht im Foyer am<br />

Domplatz eingeladen. Mit der Lesenacht will die <strong>Bezirksregierung</strong> auf die<br />

Situation und auf die Bedeutung der Bibliotheken aufmerksam machen<br />

und zugleich für das Lesen wie für das Vorlesen begeistern.<br />

„Die Bibliotheken sind ein unverzichtbares<br />

Fundament in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft.<br />

Die öffentlichen Bibliotheken<br />

sind weder ein Luxus, auf den wir verzichten<br />

könnten, noch eine Last, die wir aus der Vergangenheit<br />

mitschleppen. Sie sind ein Pfund, mit<br />

dem wir wuchern können.“ Mit diesen Worten<br />

hob Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller-<br />

Elverfeld in ihrer Begrüßung die wichtige Rolle<br />

der Bibliotheken für die Bildung hervor. Angesichts<br />

der Finanznot und der Sparzwänge in<br />

den Kommunen bat die Vizepräsidentin darum,<br />

„sehr genau abzuwägen, ob auch die Bibliotheken<br />

zwingend Teil unserer Sparpläne sein<br />

müssen. Wir müssen prüfen, ob es nicht findige<br />

Ideen gibt, dass wir alle die Bibliotheken – und<br />

damit die Kommunen – auf andere Weise, zum<br />

Beispiel durch Fördervereine oder Stiftungen<br />

unterstützen können.“<br />

Die <strong>Bezirksregierung</strong> hat eine enge Verbindung<br />

zu den Bibliotheken im Bezirk. Sie sind im Jahr<br />

<strong>2010</strong> von der <strong>Bezirksregierung</strong> mit 845 000<br />

Euro aus Landesmitteln gefördert worden.<br />

Prominente <strong>Münster</strong>aner Persönlichkeiten<br />

hatten sich bereit erklärt, aus einem ihrer<br />

Lieblingsbücher einen Abschnitt vorzutragen.<br />

Für die musikalische Untermalung sorgte der<br />

Gittarist Matthias Krämer.<br />

Mit der ersten Lesenacht, der weitere folgen<br />

sollen, will die <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong> im<br />

Hinblick auf die große Bedeutung kultureller<br />

Bildung ein Zeichen setzen.<br />

Kontakt<br />

Hans-Peter Boer – Dezernat 48<br />

Telefon 0251 411-4413<br />

Info<br />

Unter der Moderation von Regierungsvizepräsidentin<br />

Dorothee Feller-Elverfeld lasen aus ihren Lieblingsbüchern<br />

vor:<br />

– Wendela-Beate Vilhjalmsson (Bürgermeisterin der Stadt<br />

<strong>Münster</strong>) aus Jon Kalman Stefansson: Sommerlicht, und<br />

dann kommt die Nacht<br />

– Franz-Josef Zumnorde (Kaufmann) aus Stefan Zweig:<br />

Sternstunden der Menschheit – Georg Friedrich Händels<br />

Auferstehung<br />

– Dr. Susanne Schulte (Gesellschaft Westfälische Kulturarbeit)<br />

aus Georg Friedrich Hamann: Des Ritters Rosenkreuz<br />

… und Günter Eich<br />

– Dr. Peter Paziorek (Regierungspräsident) aus Thommie<br />

Bayer: Fallers große Liebe<br />

– Friedrich Ostermann (Weihbischof em.) aus Jutta<br />

Richter: Hechtsommer<br />

– Bernadette Spinnen (Leiterin Stadtmarketing <strong>Münster</strong>)<br />

aus Thomas Hettche: Die Liebe der Väter<br />

– Markus Kopf (Oberspielleiter Städtische Bühnen<br />

<strong>Münster</strong>) – Kurzgeschichte von Anton Cechov mit dem<br />

Titel „Kalchas“<br />

– Judith Suermann (Regisseurin) aus Matt Ruff: Ich und<br />

die anderen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!