29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte<br />

eAkte SGB IX<br />

Jährlich bearbeiten die Kommunen in NRW rund<br />

500 000 Feststellungsverfahren nach dem SGB IX.<br />

Ihnen liegt ein Papieraktenbestand von drei Millionen<br />

Akten zugrunde. Der Aktentransport innerhalb<br />

der Verwaltung, zum Arzt, zum Gericht und zur<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong> (als zuständige Widerspruchsstelle<br />

für ganz NRW) bindet Personal, führt<br />

zu langen Laufzeiten und verursacht hohe Transport-<br />

und Lagerkosten. Die eAkte SGB IX optimiert<br />

das Fachverfahren erheblich und bietet:<br />

– revisionssichere Speicherung aller Eingangs-<br />

und Ausgangsdokumente<br />

– Zuordnung der Eingangsdokumente durch Barcodeerkennung<br />

– geringen Datentransport und schnelle Bereitstellung<br />

einer Akte bei allen Verfahrensbeteiligten<br />

– zeitgleicher Zugriff mehrerer Berechtigter auf<br />

die elektronische Akte<br />

– erhebliche Verfahrensbeschleunigung<br />

– Annotationen (farblich, Text)<br />

– Darstellung der elektronischen kategorisierten<br />

Akte in einzelnen Dokumenten oder als<br />

Gesamt-PDF<br />

SAgO<br />

Für die Feststellung nach dem SGB IX werden<br />

in NRW von den Kommunen jährlich etwa 500<br />

Vertragsärzte mit 400 000 versorgungsärztlichen<br />

Stellungnahmen beauftragt. Die Akten werden<br />

bis jetzt per Post versandt oder von den Ärzten<br />

abgeholt und zurückgebracht. Die Ärzte haben<br />

Sicherheit und Soziales<br />

Seiten 80 / 81<br />

keine elektronische Anbindung an das durch die<br />

Kommunen genutzte Fachverfahren. Sie liefern bis<br />

dato die Stellungnahme in Papierform. Diese Daten<br />

muss dann ein Sachbearbeiter der Kommune für die<br />

weitere Verwendung manuell in die Fachanwendung<br />

übertragen. Mit SAgO werden die Vertragsärzte nun<br />

über das Internet an das Fachverfahren angebunden.<br />

Die eAkte wird auf einem gesonderten Web-Server<br />

zur Verfügung gestellt, auf dem die Vertragsärzte<br />

auch ihre Stellungnahme elektronisch abgeben.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme eines Arztes ist ein<br />

Standard-PC mit Internetbrowser und PDF-Anzeigeprogramm<br />

sowie ein Standard-DSL-Internetanschluss.<br />

Das Verfahren bietet folgende Vorteile:<br />

– Onlineanbindung minimiert den Verwaltungsaufwand<br />

und Aktentransport<br />

– Bereitstellung der Akte in einem Gesamt-PDF-<br />

Dokument<br />

– zeitlich begrenzte Bereitstellung<br />

– Zugriff nur auf zugewiesene Akten<br />

– webfähige Anwendung mit Unterstützung durch<br />

zahlreiche Eingabehilfen und Plausibilitätsprüfungen<br />

– automatische Datenübernahme und Weiterverarbeitung<br />

in der Sachbearbeitung<br />

– Stichprobenverfahren für abgeschlossene<br />

Stellungnahmen<br />

– Einhaltung höchster Sicherheitsstandards<br />

– Akquirierung neuer Vertragsärzte unabhängig vom<br />

Standort des Arztes<br />

– gleichmäßige Verteilung der Akten mit einem<br />

integrierten Pool-System

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!