29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info<br />

Liste der untersuchten Metaboliten und gesundheitlichen Orientierungswerte (GOW)<br />

hand von 71 Proben untersucht. Das betroffene<br />

Versorgungsunternehmen im Kreis Warendorf<br />

hatte aufgrund erhöhter Befunde bereits drei<br />

Untersuchungsreihen ausgeführt. Auch im<br />

Unterlauf eines Fließgewässers im Kreis Coesfeld<br />

wurden Proben vom Oberflächenwasser<br />

genommen, das zur indirekten Trinkwassergewinnung<br />

verwendet wird.<br />

Die häufigsten und in der Konzentration höchsten<br />

Befunde zeigten sich im Rohwasser bei den<br />

Metaboliten der Wirkstoffe S-Metolachlor (Herbizid<br />

im Anwendungsbereich von Mais) und Metazachlor<br />

(Herbizid im Anwendungsbereich von<br />

Raps und Rüben) in Porengrund-Wasserleitern<br />

mit geringwirksamer schützender Überdeckung:<br />

– Metolachlor-ESA<br />

Die Maximalwerte bis zu 2,8 µg/l wurden in<br />

einem Gewinnungsgebiet im Kreis Warendorf<br />

gefunden. Erhöhte Konzentrationen von 1,7<br />

und 2,0 µg/l wurden auch im Rohwasser von<br />

zwei Gewinnungsgebieten im Kreis Borken<br />

festgestellt. In allen anderen Gewinnungsgebieten<br />

und Messstellen wurden einzelne<br />

Konzentrationen im Bereich zwischen 0,5<br />

bis 1,0 µg/l und überwiegend unter 0,5 µg/l<br />

nachgewiesen.<br />

Nicht relevante PSM-Metaboliten UBA/BfR-Bewertung<br />

(Stand 18.02.<strong>2011</strong>)<br />

Wirkstoff Metabolit GOW (µg/l)<br />

Bentazon-8-hydroxy –<br />

Chlorthalonil-M05 Metabolit M5 (611965) 3,0<br />

Chlorthalonil-M12 Metabolit M12 (417888) 3,0<br />

Metalaxylsäure NOA 409045 1,0<br />

Metalaxylsäure-CA CGA 108906 1,0<br />

Dimethenamid-ESA Dimethenamid-Sulfonat (M27) 1,0<br />

Dimethenamid-OA Dimethenamid-Oxalamid (M23) 1,0<br />

Flufenacet-ESA M2 (FOE Sulfonic Acid) –<br />

Flufenacet-OA –<br />

Metolachlor-ESA CGA 380168 3,0<br />

Metolachlor-OA CGA 351916 3,0<br />

Dimethachlor-ESA Dimethachlorsulfonsäure (CGA 354742) 3,0<br />

Dimethachlor-OA Dimethachlorsäure (CGA 50266) 3,0<br />

Metazachlor- ESA Metazachlorsolfonsäure (BH 479-8) 3,0<br />

Metazachlor- OA Metazachlorsäure (BH 479-4) 1,0<br />

Quinmerac-CA BH 518-2 1,0<br />

N,N-Dimethylsulfamid DMS(A) 1,0<br />

– Metolachlor-OA<br />

Die höchsten Werte wurden mit 1,4 und 2,0<br />

µg/l im Kreis Borken und im Kreis Warendorf<br />

gemessen.<br />

– Metazachlor-ESA / Metazachlor-OA<br />

Die Maximalwerte mit 1,6 und 0,67 µg/l wurden<br />

ebenfalls im Kreis Warendorf gefunden.<br />

Die Untersuchung des Oberflächengewässers<br />

ergab für Metazachlor-ESA einen Konzentrationswert<br />

von 0,64 µg/l.<br />

– Flufenacet-ESA<br />

Der vorliegende Maximalwert von 0,75 µg/l<br />

wurde im Oberflächenwasser ermittelt.<br />

Die Konzentrationsnachweise aller anderen<br />

untersuchten Metaboliten im Roh- und Oberflächenwasser<br />

lagen unter 0,5 µg/l und deutlich<br />

darunter.<br />

_Handlungskonzept<br />

Die Befunde im Trink- und Rohwasser werden<br />

auf Basis des Vorsorge-Konzepts der gesundheitlichen<br />

Orientierungswerte für „nicht<br />

bewertbare“ Stoffe des Umweltbundesamtes<br />

(UBA) beurteilt. Dieses Konzept wurde für die<br />

Stoffgruppe der nicht relevanten Metaboliten<br />

weiterentwickelt und im April 2008 veröffent-<br />

Umwelt<br />

Seiten 54 / 55<br />

Info<br />

Detaillierte Informationen<br />

zu den einzelnen<br />

Wirkstoffen und Metaboliten<br />

gibt es auf<br />

www.umweltdaten.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!