29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Info<br />

Auf der Internetseite<br />

www.schulpsychologie.de<br />

finden sich<br />

neben vielen Informationen<br />

und Materialien<br />

auch die Kontaktdaten<br />

aller SchulpsychologischenBeratungsstellen<br />

wieder. Für alle<br />

Interessierten lohnt es<br />

sich, hier zu stöbern.<br />

Klasse als Team, Rechenschwierigkeiten. Das<br />

sind einige mögliche Themen. Schulen holen<br />

auch die Unterstützung von Schulpsychologen<br />

ein, wenn sie ihr pädagogisches Konzept<br />

weiterentwickeln wollen. Wie Sie sehen, ist das<br />

Berufsfeld eines Schulpsychologen sehr breit<br />

gefasst. Das macht den Beruf so abwechslungsreich<br />

und spannend.<br />

Mathia-Noreikat: Vor allem seit den Amokläufen<br />

in Emsdetten oder Winnenden sind Schulpsychologen<br />

häufiger in den Medien zu sehen.<br />

Worin bestehen die Aufgaben von Schulpsychologen<br />

in solchen Situationen?<br />

Domsch: Es ist schade, dass besonders so<br />

grausame Vorfälle das Augenmerk auf die<br />

Schulpsychologie richten. Denn die Aufgabe<br />

von Schulpsychologen sollte lange vor einer<br />

Krise beginnen und sie hoffentlich verhindern,<br />

beispielsweise indem Mitarbeiter aus Schulen<br />

für solche Fälle fortgebildet werden. Für ganz<br />

Nordrhein-Westfalen wurde ein flächendeckendes<br />

Einsatzmanagement erarbeitet. Kommt<br />

es an einer Schule zu einer größeren Krise,<br />

koordinieren die zuständigen Schulpsychologen<br />

die weitere schulpsychologische Hilfe, wie etwa<br />

erste Gesprächsangebote für Betroffene, die<br />

Arbeit mit den Klassen, Kollegien oder Eltern.<br />

Krisen umfassen jedoch nicht nur Amokläufe<br />

wie in Emsdetten oder Winnenden. Auch ein<br />

Schulbusunglück oder der versuchte Selbst-<br />

mord eines Schülers stellen Krisen dar, in denen<br />

Schulpsychologen wirksame Hilfe und Unterstützung<br />

leisten können.<br />

Mathia-Noreikat: Als Schulpsychologe hat<br />

man anscheinend mit vielen schwierigen Situationen<br />

zu tun. Woher nehmen Sie die Energie<br />

und Motivation für Ihren Beruf, Herr Domsch?<br />

Domsch: Vor ein paar Wochen bekam ich eine<br />

Postkarte von der Mutter eines Schülers, mit<br />

dem ich gearbeitet hatte. Es war nur ein Satz<br />

notiert: „Er wird wieder zu Geburtstagsfeiern<br />

eingeladen!“ Das sind Momente, die bewegen.<br />

Natürlich sind solche positiven Entwicklungen<br />

nicht immer zu verbuchen, das wäre auch nicht<br />

realistisch. Aber es ist ein schönes Gefühl,<br />

Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung<br />

begleiten und manchmal positiv beeinflussen<br />

zu können.<br />

Ein Lächeln huscht über das Gesicht von Holger<br />

Domsch, seine Augen strahlen. Es ist nicht zu<br />

übersehen, dass sein Beruf ihm Freude bereitet.<br />

Es klopft an der Tür. Zwei Mädchen blicken den<br />

Schulpsychologen erwartungsvoll an. Er hat nun<br />

Wichtigeres zu tun.<br />

Kontakt<br />

Sigrid Mathia-Noreikat – Dezernat 42<br />

Telefon 0251 411-4321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!