29.01.2013 Aufrufe

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

Jahresblick 2010/2011 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info<br />

Die Akademie gibt<br />

Schülern der Jahrgangsstufe<br />

13 mit<br />

besonderem mathematischem<br />

Interesse<br />

die Möglichkeit,<br />

außerhalb der Schule<br />

auf Gleichaltrige zu<br />

treffen, die ihre Interessen<br />

teilen und ein<br />

ebenso ausgeprägtes<br />

mathematisches<br />

Gespür haben.<br />

Schulministerin Sylvia<br />

Löhrmann (Bildmitte)<br />

neben Gastgeber und<br />

stellvertretendem<br />

GAD-Vorsitzenden Dr.<br />

Elmar Pritsch sowie<br />

Regierungspräsident<br />

Dr. Peter Paziorek<br />

(rechts hinten) und<br />

Akademieleiter Klaus<br />

Dingemann (3.v.r.)<br />

Schülerakademie feierte<br />

zehnjähriges Jubiläum<br />

Klaus Dingemann, Leitender Regierungsschuldirektor bei der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Münster</strong> und Akademieleiter konnte im September <strong>2010</strong> im Jugendgästehaus<br />

am Aasee bereits zum zehnten Mal die „SMIMS“ eröffnen.<br />

Die Schülerakademie für Mathematik und<br />

Informatik in <strong>Münster</strong> (SMIMS) wird von der <strong>Bezirksregierung</strong><br />

<strong>Münster</strong> im Auftrag des Ministeriums<br />

für Schule und Weiterbildung des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen veranstaltet. Ausgewählt<br />

werden die 100 Teilnehmer auf Vorschlag der<br />

Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz NRW<br />

aufgrund hervorragender schulischer Leistungen<br />

und ihrer sonstigen, außerschulischen<br />

Erfahrungen im sogenannten MINT-Bereich. Die<br />

Teilnehmer werden für eine Woche vom Schulunterricht<br />

befreit, um gemeinsam im Gästehaus<br />

am Aasee in <strong>Münster</strong> zu leben und zu arbeiten.<br />

Dabei gibt es in jedem Jahr deutlich mehr Anmeldungen<br />

als Plätze vorhanden sind. Da jede<br />

Schule nur dann zwei Teilnehmer vorschlagen<br />

darf, wenn mindestens ein Mädchen dabei ist,<br />

leistet die SMIMS auch einen wichtigen Beitrag<br />

zur Förderung junger Frauen im mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Bereich.<br />

In nicht alltäglicher Atmosphäre erarbeiten die<br />

Teilnehmer in rund 15 kleinen Projektgruppen,<br />

die von erfahrenen Pädagogen betreut werden,<br />

unterschiedliche computergestützte Lösungen,<br />

die thematisch, in Schwierigkeitsgrad und<br />

Komplexität weit über den schulischen Fachunterricht<br />

hinausgehen. Dabei werden in der Regel<br />

Ergebnisse erzielt, die die Schule weit hinter<br />

sich lassen und häufig sogar Universitätsniveau<br />

erreichen.<br />

Das Anliegen der Akademie ist weitreichend:<br />

Die Schüler erhalten durch die Nutzung moderner<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

einen Einblick in deren große Bedeutung<br />

für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie erweitern<br />

dabei den Horizont ihrer bisherigen Erfahrungs-<br />

und Lebenswelt. Nicht zuletzt werden auch<br />

Leistungsbereitschaft, Kreativität und Kooperationsfähigkeit<br />

weiter entwickelt und ein gesundes<br />

Selbstbewusstsein aufgebaut.<br />

Die beeindruckenden Ergebnisse ihrer Projekte,<br />

an denen sie eine Woche lang getüftelt haben,<br />

präsentierten die Schüler dann traditionell in<br />

den Räumen der GAD an der Weseler Straße.<br />

Neben Gastgeber und stellvertretendem Vorsitzenden<br />

der GAD eG, Dr. Elmar Pritsch, erschienen<br />

auch Nordrhein-Westfalens Schulministerin<br />

Sylvia Löhrmann und Regierungspräsident Dr.<br />

Peter Paziorek.<br />

Kontakt<br />

Klaus Dingemann – Dezernat 43<br />

Telefon 0251 411-4126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!